
Buchtipp: “Kleine Burgenkunde” von Michael Losse
29.07.2019
Wie Sie sicherlich mitbekommen haben, besuche ich gerne Burgen und Ruinen. Klar, dass man sich da auch gerne theoretisch mit Burgen beschäftigt. Nach dem tollen Büchlein “Nützliches Burgen-ABC” (siehe Rezension hier) von Michael Losse habe ich mir nun auch das Buch “Kleine Burgenkunde” desselben Autors zugelegt.
Auch dieses Büchlein kostet nur um die 5 Euro und ist voll mit wertvollen Informationen. Es erklärt nicht nur die Entwicklung des Burgenbaus und Formen, Typen und Bauelemente von Burgen, sondern auch die Geschichte der Rezeption der Burgen – von der Romantik bis heute. Dabei werden etliche Vorurteile und Klischees widerlegt. Die “Aufklärungsarbeit” geschieht jedoch stets respektvoll – zum Beispiel auch gegenüber der Mittelalter- und Metal-Szene.
Für diesen Preis ist das Buch meiner Meinung nach einfach ein “Muss” für alle Burgen-Fans.
Das Buch ist im Buchhandel (ISBN 978-3939722397) und bei amazon erhältlich.
Mehr zum Thema Burgen und Ruinen:
Der Donau-Rundweg in Hainburg (H6)
Ein einstündiger Rundwanderweg entlang der Donaupromenade zur Ruine Röthelstein und über den oberen Weg zurück.
Der Kajaweg in Merkersdorf
Eine halbstündige Runde rund um die Feste Kaja
Die Heidentor-Runde in Carnuntum
Eine ca. 4 Kilometer lange Runde vom Römischen Stadtviertel zum Amphitheater der Zivilstadt, der Gladiatorenschule und dem Heidentor.
Von Oberleis auf den Oberleiser Berg
Eine anderthalb Kilometer lange Runde zum Bienenlehrpfad, der Aussichtsplattform und dem zwischenzeitlichen Standort der Pfarrkirche.
Der Buchberg-Rundweg in Spitz
Ein etwas mehr als zweieinhalbstündiger Rundwanderweg mit fast 500 Höhenmetern Aufstieg.
Der Schlossberg-Weg in Schönberg am Kamp
Eine dreistündige Rundwanderung von Schönberg am Kamp über die Ruine Schonenburg, Manhartsberg und den Heiligenstein nach Zöbing und den Kamp entlang wieder zurück.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Hohenwarth – Mühlbach am Manhartsberg” – Route 2
Eine halbstündige Runde vom Tennisplatz durch den Schlosspark zum Teich und über den Vogelberg und den Schlossgarten zurück.
Der Donauweg von Schönbühel nach Aggsbach-Dorf (S1)
Ein anderthalbstündiger Weg entlang der Donau und ihren Alt- und Nebenarmen vom Amtshaus in Schönbühel zum Gemeindeamt in Aggsbach-Dorf.
Der Festungsrundgang in Bad Radkersburg
Dieser Rundgang um die Renaissancefestung ist die erste Wanderung im steirischen Vulkanland, die ich auf Weinbergwandern präsentiere!