
Christine Nöstlinger und ihre Buchstabenfabrik im Karikaturmuseum Krems
29.12.2021
Die Weihnachtsferien haben wir auch für einen Besuch im Karikaturmuseum Krems genutzt. Dort läuft derzeit die Ausstellung “Chrstine Nöstlinger und ihre Buchstabenfabrik”.
Die Ausstellung zeigt originale Buch-Illustrationen, die die beliebte Wiener Kinderbuchautorin Christine Nöstlinger (1936-2018) anfangs noch selbst gezeichnet hat, aber auch später, von ihren Töchtern Christiane Nöstlinger und Barbara Waldschütz geschaffene Illustrationen.
Außerdem präsentiert die Ausstellung Werke der Illustratorinnen Stefanie Reich und Sophie Schmid sowie von Michael Roher. Der in Krems aufgewachsene Illustrator war übrigens erster Preisträger des neu geschaffenen Christine-Nöstlinger-Preises.
Für Österreicherinnen und Österreicher meiner Generation – ich wurde 1975 geboren – und die jeweils halbe Generation vor und nach mir, sagen wir also so ungefähr die Jahrgänge 1965 bis 1990, war Christine Nöstlinger natürlich eine der prägendsten Jugendbuchautorinnen. Seien es die Kriegserlebnisse unserer Großelterngeneration, die auch noch auf uns nachgewirkt haben, sei es die Ausgrenzung von ärmeren, dickeren oder – wie bei Nöstlingers Erstlingswerk “Die feuerrote Friederike” – rothaarigen Kindern oder einfach die gefühlte graue und phantasielose Welt unserer vermeintlich braven und angepassten Elterngeneration: Bei all diesen Themen waren uns die Bücher von Christine Nöstlinger nicht nur Unterhaltung, sondern fast schon Lebenshilfe.

Christine Nöstlinger, Die feuerrote Friederike, 1970 © Christine Nöstlingers Buchstabenfabrik GmbH, www.christine-noestlinger.at

Christiana Nöstlinger – Mini ist verliebt 1999 © Christine Nöstlingers Buchstabenfabrik GmbH, www.christine-noestlinger.at

Apropos Kinder. Themen wie Sexualität (z.B. im Buch “Andreas oder Die unteren 7 Achtel des Eisbergs”) wurden bei der Ausstellung eher ausgeklammert. Auch mit der oft derben Sprache ist man in der Ausstellung eher nur theoretisch konfrontiert, sodass ein Besuch auch mit Volksschulkindern möglich ist.
Die Ausstellung ist somit auf jeden Fall besuchenswert. Aufgrund von Covid-19 wurde sie übrigens bis 3. Juli 2022 verlängert. Nähere Informationen gibt es auf www.karikaturmuseum.at.
Mehr zu Christine Nöstlinger gibt es auch auf www.christine-noestlinger.at.

Christine Nöstlinger, Die feuerrote Friederike, 1970 © Christine Nöstlingers Buchstabenfabrik GmbH, www.christine-noestlinger.at
Der Ortsspaziergang in Bad Deutsch-Altenburg
Eine dreiviertelstündige Runde zum Kennenlernen des Kurorts an der Donau.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Heldenberg” – Route 2
Ein fünfviertelstündiger Rundwanderweg in der Katastralgemeinde Unterthern.
Vom Fossil in Neustift am Felde zum Haleberg
Ein kurzer Spaziergang von einem über 9.600 Jahre alten Holz zu einem hallstattzeitlichen Hügelgrab.
Von Weißenkirchen auf den Seiber
Eine dreistündige Runde über den Vorderseiber zum ehemaligen Schutzhaus am Seiber und über das Cholerakreuz zurück.
Eine Runde durch Altdörfl
Eine anderthalbstündige Runde durch den “ländlichen” Westen Bad Radkersburgs.
Weinbergwanderweg Nußdorf ob der Traisen 12 – Spazierweg
Ein dreiviertelstündiger Rundwanderweg im Westen von Nußdorf.
Die Wanderung “Augen auf am Wegesrand” in Krustetten
Eine anderthalbstündige Rundwanderung vom Weinplatzl über den Fuchaberg nach Tiefenfucha und über den Goldbühel zurück.
Von Schiltern zum Roten Kreuz und zum Breitenfeldkreuz
Eine einstündige Runde durch die Weingärten, Felder und Wälder im Osten des “Gartendorfs”.
Der Stadtmauernrundweg in Hainburg
Eine Runde entlang der mittelalterlichen Grenzbefestigung der “Stadtmauernstadt” Hainburg an der Donau.