
Foto: Adolf Frohner, Ohne Titel
Fotografie und Malerei im Werk von Adolf Frohner
01.04.2019
Der 1934 in Großinzersdorf geborene und 2007 verstorbene Adolf Frohner zählt zu den wichtigsten österreichischen Malern und Graphikern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Weniger bekannt ist sein fotografisches Schaffen. Diesem widmet sich noch bis Sonntag, 7. April 2019 eine Ausstellung im Forum Frohner.
Das Forum Frohner, untergebracht im ehemaligen Minoritenkloster in Krems-Stein, zeigt in wechselnden Ausstellungen das Werk Frohners und seiner Zeitgenossen. Der “Spatenstich” erfolgte im Januar 2007. Auf Wunsch Frohners sollte die Institution nicht “Museum” genannt werden, da seiner Meinung nach Museen nur verstorbenen Künstlern gewidmet werden sollten. Obwohl Frohner leider bereits zwei Monate später starb, erfüllte man ihm seinen Wunsch und nannte die Institution “Forum”.
Die Ausstellung, die ich gestern besucht habe, zeigt eine eher unbekannte Seite des Autors, die Werke sind jedoch absolut nicht untypisch für den Künstler. Neben Collagen und übermalten Fotos haben mich besonders die Fotos, die Frohner von alltäglichen Strukturen und Mustern, wie zum Beispiel brüchigen Wänden gemacht hat, fasziniert.
Die Ausstellung ist wie erwähnt noch bis Sonntag, 7. April 2019 geöffnet. Sicherlich keine Ausstellung für den “Massengeschmack”, aber wer sich für zeitgenössische österreichische Kunst und insbesondere Fotografie interessiert, sollte sich auf jedenfall noch rechtzeitig nach Krems aufmachen!
Weitere Informationen unter www.forum-frohner.at!
[addtoany]
Weitere Freizeittipps:
Der ehem. Gartenschauweg 1A “Vom Schloss durch Grafenegg”
Eine dreistündige Runde vom Schloss Grafenegg durch Engabrunn zur Warte und danach über Etsdorf und Sittendorf wieder zurück.
Der VIA.VISTA. Rundwanderweg Königswarte Berg
Eine Rundwanderung zum Aussichtsturm auf dem östlichsten Berg Österreichs – mit toller Aussicht auf die slowakische Hauptstadt Bratislava.
Der “tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Maissau”
Der einstündige Rundwanderweg ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Vielfalt der mittelalterlichen Stadt und ihrer direkten Umgebung näher kennen zu lernen.
Der Wora-Panoramaweg
Eine fünfviertelstündige Rundwanderung vom Graphitstollen durch die Worakellergasse, die Weingärten auf dem Kogel, zum Energieplatz und durch die Riede Wora.
Rundwanderung über den Trenning bei Mühldorf
Eine anderthalbstündige Gipfelwanderung mit wunderbarer Aussicht ins südliche Waldviertel.
“Tut gut” Wanderweg Nußdorf ob der Traisen – Route 3
Eine fast dreieinhalbstündige Rundwanderung über den Parapluiberg und die Wallfahrtskapelle Maria Ellend.
Wanderweg Furth F4: Krustetten
Eine fast dreistündige Rundwanderung von Furth über den Grünberg nach Krustetten und über den Weitwanderweg 475 durch Tiefenfucha wieder zurück.
Die ehem. Langenloiser Wanderroute 3 “nach Gobelsburg”
Eine etwas mehr als anderthalbstündige Rundwanderung vom Holzplatz über Haindorf nach Gobelsburg und über den Spiegelgraben zurück.
“Tut gut” Wanderweg Laa an der Thaya – Route 2
Eine etwas mehr als sechseinhalb Kilometer lange Runde vom Thermenhotel entlang des Thayamühlbachs bis zum Hanfthaler Frauenbild und über das Mechtlerkreuz und durch den Pfaffengraben wieder zurück.