
Heute “entdeckt”: Die Burgruine Kronsegg
12.10.2018
Heute habe ich einmal eine Burgruine besucht, die zwar nicht einmal 20 km von meinem Wohnort entfernt liegt, die ich aber trotzdem noch nie besucht habe: Die Burgruine Kronsegg in Kronsegg bei Schiltern, Stadtgemeinde Langenlois. Das Ausflugsziel hat mir übrigens jemand aus einer facebook-Gruppe empfohlen, an dieser Stelle vielen Dank!!!
UPDATE: Eine aktualisierte Beschreibung dieser Wanderung, inklusive GPS-Daten zum Download finden Sie auf Weinbergwandern.at!





Die Burg ist übrigens von Ostern bis Ende August jeweils von 09:00 bis 18:00 geöffnet.




Wer wandern möchte und mit 2×10 Minuten Fußmarsch nicht genug hat, kann sein Auto auch beim Stausee, ca. 1,5 km vor dem Ortsanfang gelegen, stehenlassen und zu Fuß weitergehen – oder aber beim Schloss Schiltern (ca. 2 km entfernt) und von dort nach Kronsegg gehen.

Die Wege in der Ruine sind allesamt mit Geländer gesichert und daher ist dieses Ausflugsziel auch für Familien mit Kindern zu empfehlen. Kleinere Kinder sollte man aber natürlich stets im Auge behalten! In der Ruine gibt es übrigens keinerlei touristische Infrastruktur, also keinen Imbiss, keinen Souvenirladen oder ähnliches!
Übrigens: Vielleicht haben Sie ja vor fast 30 Jahren in einem anderen Zusammenhang von der Burgruine gehört, nämlich in Berichten im deutschen Privatfernsehen und später auch in österreichischen Medien, über Wehrsportübungen, die – zum Teil später wegen Wiederbetätigung verurteilte – Neonazis und Rechtsradikale im Gebiet um die Ruine abgehalten haben. In manchen Berichten wurde es so dargestellt, als wäre die Burgruine Privateigentum des Vaters eines der Neonazis. Das war (und ist) aber nicht der Fall – die Ruine ist seit 1928 im Besitz der Stadt Langenlois!
Zum Bericht über die Burgruine Kronsegg auf waldviertel.news!
Auf den Schmiedeberg bei Rerik
Ein kurzer Weg auf einen kleinen Berg mit überraschend interessanter Aussicht.
“tut gut” Wanderweg Großweikersdorf – Route 3: Ruppersthaler Wanderweg
Der etablierte, fast dreistündige Rundwanderweg rund um die Großweikersdorfer Katastralgemeinde Ruppersthal ist seit 2022 auch eine “tut gut”-Route.
Top-Tours Dürnstein – A – Klassik-Tour
Eine dreiviertelstündige Runde entlang der Donau und durch die Altstadt.
“tut gut” Wanderweg Nußdorf ob der Traisen – Route 1
Eine 6 Kilometer lange Rundwanderung von Nußdorf über den Parapluiberg, die Wohnhöhle und die Katastralgemeinde Reichersdorf.
Von Kammern zum “RespekTiere”-Naturlehrpfad
Eine dreiviertelstündige Runde durch Felder und Weingärten.
Der Lavendelweg in Maissau
Eine dreistündige Wanderung von der Amethystwelt über Oberdürnbach zum Lavendelschaugarten im Lavendeldorf Unterdürnbach und wieder zurück.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Langenrohr” – Kleiner Rundweg
Eine ungefähr halbstündige Runde über den Baumlehrpfad.
Top-Tours Dürnstein – B – Spektakuläre Dürnstein-Tour
Eine anderthalbstündige Tour über Schlossberg, Kuh- und Kellerberg.
Der Große Rundwanderweg zum Seelackenberg
Dieser ca. zweieinhalbstündige Rundwanderweg ist mit 10 km der längste der drei von den Naturfreunden Sitzenberg-Reidling angelegten Rundwanderwege.