
Niederösterreichs größte Infrastruktur-Baustelle
06.08.2019
Der Semmeringbasistunnel, der das niederösterreichische Gloggnitz mit dem steirischen Mürzzuschlag verbinden wird, ist derzeit das größte niederösterreichische Infrastrukturprojekt.
Die historische, 1854 eröffnete und von Carl von Ghega geplante Semmeringbahn war die europaweit erste normalspurige Gebirgsbahn und ist zwar UNESCO-Weltkulturerbe, aber natürlich den heutigen Anforderungen an internationale Verkehrsnetze nicht mehr gewachsen.

Bereits in den 1950er-Jahren wurde mit den Planungen für einen Tunnel durch den Semmering begonnen. Immer wieder wurde um- und neugeplant, bis schließlich 2010 die Planung fertig war. 2012 wurde mit dem Bau begonnen und 2026 soll der Tunnel – oder besser gesagt, das Tunnelsystem, in Betrieb genommen werden.
Zum Vergleich: Vom Planungsauftrag der historischen Bahnstrecke über den Semmering bis zur Inbetriebnahme hat es nur 13 Jahre gedauert…


Im Inneren wird über Planung, Durchführung, Sicherheit und die zukünftigen Fahrzeiten informiert. Immerhin sollen durch den 27 Kilometer langen Tunnel mindestens 30 Minuten Fahrtzeit eingespart werden. Dadurch soll auch die Bahnstrecke gegenüber dem LKW-Verkehr attraktiver werden und natürlich soll auch die historische Bahnstrecke mit ihren vielen denkmalgeschützten Viadukten geschont werden.

Vor der Infobox findet man noch einen Fotorahmen, in dem man sich vor der Kulisse der Riesenbaustelle fotografieren kann.
Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, zumal der Eintritt frei ist. Auch für Kinder ist ein Besuch lohnenswert und ich bin mir sicher, dass die heutigen Kinder dann in vielen, vielen Jahrzehnten ihren Enkelkindern voller Stolz erzählen werden, dass sie einst die Baustelle dieses Jahrhundertprojekts angesehen haben…
Weitere Informationen auf der Website der ÖBB!
Die Wanderroute “Keltischer Baumkreis” in Laa an der Thaya
Eine dreiviertelstündige Rundwanderung vom Thermenhotel zum Keltischen Baumkreis inmitten des Grünen Bands und über den Schubertpark zurück.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Judenau-Baumgarten” in Baumgarten am Tullnerfeld
Eine einstündige Runde von der Volksschule über die Kellergasse und den Bildstock Hl. Severin.
Der Buchberg-Rundweg in Spitz
Ein etwas mehr als zweieinhalbstündiger Rundwanderweg mit fast 500 Höhenmetern Aufstieg.
Zur Basaltspalte von Tieschen
Ein halbstündiger Weg zum Auswurfmaterial eines erloschen Vulkans.
Die Himmelreichrunde – eine Bankerlrunde in Tautendorf
Eine dreiviertelstündige Runde durch die Kellergasse, die Weingärten und Wälder im Norden der Atzenbrugger Katastralgemeinde Tautendorf.
Über den Dr.-Lenz-Moser-Weg zum Heinz-Conrads-Tor und über den Hauersteig zurück
Eine steile und aussichtsreiche Rundwanderung hoch über dem Winzerort Rohrendorf.
Wanderweg zur Kamptalwarte am Heiligenstein
Ein halbstündiger Aufstieg zur weithin sichtbaren Aussichtswarte mit Blick auf alle vier Vierteln Niederösterreichs.
Der Sagenerlebnisweg in Limbach im Burgenland
Bei dieser ca. 5 km langen Runde lernt man an 10 Stationen die sagenhafte Entstehung des Limbachs kennen.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Hohenwarth – Mühlbach am Manhartsberg” – Route 1
Eine etwas mehr als viertelstündige Runde vom Tennisplatz durch den Ort zum Schlossgarten und entlang der großen Parkwiese zurück.