
Niederösterreichs größte Infrastruktur-Baustelle
06.08.2019
Der Semmeringbasistunnel, der das niederösterreichische Gloggnitz mit dem steirischen Mürzzuschlag verbinden wird, ist derzeit das größte niederösterreichische Infrastrukturprojekt.
Die historische, 1854 eröffnete und von Carl von Ghega geplante Semmeringbahn war die europaweit erste normalspurige Gebirgsbahn und ist zwar UNESCO-Weltkulturerbe, aber natürlich den heutigen Anforderungen an internationale Verkehrsnetze nicht mehr gewachsen.

Bereits in den 1950er-Jahren wurde mit den Planungen für einen Tunnel durch den Semmering begonnen. Immer wieder wurde um- und neugeplant, bis schließlich 2010 die Planung fertig war. 2012 wurde mit dem Bau begonnen und 2026 soll der Tunnel – oder besser gesagt, das Tunnelsystem, in Betrieb genommen werden.
Zum Vergleich: Vom Planungsauftrag der historischen Bahnstrecke über den Semmering bis zur Inbetriebnahme hat es nur 13 Jahre gedauert…


Im Inneren wird über Planung, Durchführung, Sicherheit und die zukünftigen Fahrzeiten informiert. Immerhin sollen durch den 27 Kilometer langen Tunnel mindestens 30 Minuten Fahrtzeit eingespart werden. Dadurch soll auch die Bahnstrecke gegenüber dem LKW-Verkehr attraktiver werden und natürlich soll auch die historische Bahnstrecke mit ihren vielen denkmalgeschützten Viadukten geschont werden.

Vor der Infobox findet man noch einen Fotorahmen, in dem man sich vor der Kulisse der Riesenbaustelle fotografieren kann.
Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, zumal der Eintritt frei ist. Auch für Kinder ist ein Besuch lohnenswert und ich bin mir sicher, dass die heutigen Kinder dann in vielen, vielen Jahrzehnten ihren Enkelkindern voller Stolz erzählen werden, dass sie einst die Baustelle dieses Jahrhundertprojekts angesehen haben…
Weitere Informationen auf der Website der ÖBB!
Von Furth-Aigen auf den Hals
Eine dreiviertelstündige Runde über einen “Nebenhügel” des Göttweiger Bergs.
Zur Waldandacht bei Traismauer
Eine halbstündige Runde durch die Kellergassen, Wälder und Weingärten im Süden der Stadt.
Um die Flur Placher und durch die Placher Kellergasse bei Straß im Straßertale
Eine dreiviertelstündige Weingarten- und Kellergassenrunde.
Die Kurzentrum Ludwigstorff-Runde in Bad Deutsch-Altenburg (Altenburg 1)
Eine nicht ganz einen Kilometer lange Runde rund um den Kurpark.
Lisas Rätselwanderweg in Unterthern
Eine rund dreieinhalb Kilometer lange Familienrunde mit 8 Rätselstationen in der Gemeinde Heldenberg.
Von Kirchberg am Wagram zum Schlossberg in Mitterstockstall
Eine einstündige Rundwanderung vom Alchemistenpark in Kirchberg zum Schlossberg in Mitterstockstall und über das Gut Oberstockstall zurück.
Von Gut am Steg zur Zornberghütte
Ein kurzer, aber steiler Aufstieg zu einer Hütte mit grandioser Aussicht über den Spitzer Graben.
Von Frutten über den Rosenberg zur Vulkanland-Aussichtswarte
Eine anderthalbstündige Rundwanderung mit toller Aussicht auf das Steirische Vulkanland und darüber hinaus.
Der Rosaliarundweg – eine Bankerlrunde in Hütteldorf (Marktgemeinde Atzenbrugg)
Eine einstündige Rundwanderung durch die Weingärten der Atzenbrugger Katastralgemeinde Hütteldorf.