
Stechen. Kratzen. Beißen. – neue Ausstellung im Haus für Natur
24.04.2019
Ein Besuch im Museum Niederösterreich in Sankt Pölten steht für uns mindestens zwei Mal pro Jahr auf dem Programm. Gestern haben wir uns die Jahresausstellung “Stechen. Kratzen. Beißen.” im “Haus für Natur” angesehen.

Das Museum Niederösterreich wurde 1903 als Niederösterreichisches Landesmuseum gegründet und in der damaligen Landeshauptstadt Wien errichtet.
2002 übersiedelte das Landesmuseum in die umgebaute, für die NÖ Landesausstellung 1997 errichtete “Shedhalle” im Kulturbezirk St. Pölten. Der Umbau wurde genauso wie der ursprüngliche Bau von Hans Hollein geplant.
Hier einige Eindrücke von der Architektur des Gebäudes:

Ursprünglich beheimatete das Landesmuseum in St. Pölten die Bereiche Natur, Geschichte und Kunst. Nachdem beschlossen wurde, für den Bereich Kunst die Landesgalerie Niederösterreich in Krems zu errichten, die Ende Mai 2019 eröffnet wird (siehe auch hier), wurde das Landesmuseum in “Museum Niederösterreich” umbenannt und in das “Haus der Geschichte” und das “Haus für Natur” unterteilt.

Das “Haus für Natur” zeigt die Flora, Fauna und Geologie das Landes Niederösterreich, zum Teil mit sehr gut gemachten Präparaten,…

…zum Teil mit lebenden Tieren in Aquarien und Terrarien.
Hier einige Eindrücke von der Daueraustellung:

Dazu gibt es jedes Jahr eine Sonderausstellung.
Die Sonderausstellung des Jahres 2019 trägt den Titel “Stechen. Kratzen. Beißen. Mit den Waffen der Natur” und zeigt die verschiedenen Verteidigungs-, Tarnungs- und Angriffsstrategien im Tierreich.
Hier ein paar Eindrücke von der Sonderausstellung:

Haben Sie die Gespenstschrecke im Bild oben entdeckt?
Sie sehen, eine sehr interessante Ausstellung, die – wie das gesamte “Haus für Natur” auch für junge Besucher*innen spannend ist.
Wir haben das Museum zum ersten Mal besucht als unser Sohn ein Jahr alt war und sind seitdem große Fans des Museums, das wir mehrmals pro Jahr besuchen und wir können das Museum guten Gewissens auch allen Familien empfehlen. Das Museum ist übrigens barrierefrei.
Weitere Informationen finden Sie auf www.museumnoe.at!
Das “Haus der Geschichte” haben wir übrigens diesmal nicht besucht, sondern werden es erst nach der Eröffnung der neuen Sonderausstellung dieses Hauses besuchen und natürlich auch darüber berichten!
[addtoany]
Weitere Ausflugstipps:
Der “tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Maissau”
Der einstündige Rundwanderweg ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Vielfalt der mittelalterlichen Stadt und ihrer direkten Umgebung näher kennen zu lernen.
Der Wora-Panoramaweg
Eine fünfviertelstündige Rundwanderung vom Graphitstollen durch die Worakellergasse, die Weingärten auf dem Kogel, zum Energieplatz und durch die Riede Wora.
Rundwanderung über den Trenning bei Mühldorf
Eine anderthalbstündige Gipfelwanderung mit wunderbarer Aussicht ins südliche Waldviertel.
“Tut gut” Wanderweg Nußdorf ob der Traisen – Route 3
Eine fast dreieinhalbstündige Rundwanderung über den Parapluiberg und die Wallfahrtskapelle Maria Ellend.
Wanderweg Furth F4: Krustetten
Eine fast dreistündige Rundwanderung von Furth über den Grünberg nach Krustetten und über den Weitwanderweg 475 durch Tiefenfucha wieder zurück.
Die ehem. Langenloiser Wanderroute 3 “nach Gobelsburg”
Eine etwas mehr als anderthalbstündige Rundwanderung vom Holzplatz über Haindorf nach Gobelsburg und über den Spiegelgraben zurück.
“Tut gut” Wanderweg Laa an der Thaya – Route 2
Eine etwas mehr als sechseinhalb Kilometer lange Runde vom Thermenhotel entlang des Thayamühlbachs bis zum Hanfthaler Frauenbild und über das Mechtlerkreuz und durch den Pfaffengraben wieder zurück.
“Tut gut” Wanderweg Großweikersdorf – Route 2: Kugelberg-Runde
Eine einstündige Rundwanderung über einen sagenumwobenen, menschengemachten Hügel.
WohlfühlWeg “Der Donauweg bei Mautern”
Eine Weg “zwischen Fluss und Auwald” mit verschiedenen Aktivitäten, um die Natur wahrzunehmen und die Wanderung spielerisch zu gestalten.