
Stechen. Kratzen. Beißen. – neue Ausstellung im Haus für Natur
24.04.2019
Ein Besuch im Museum Niederösterreich in Sankt Pölten steht für uns mindestens zwei Mal pro Jahr auf dem Programm. Gestern haben wir uns die Jahresausstellung “Stechen. Kratzen. Beißen.” im “Haus für Natur” angesehen.

Das Museum Niederösterreich wurde 1903 als Niederösterreichisches Landesmuseum gegründet und in der damaligen Landeshauptstadt Wien errichtet.
2002 übersiedelte das Landesmuseum in die umgebaute, für die NÖ Landesausstellung 1997 errichtete “Shedhalle” im Kulturbezirk St. Pölten. Der Umbau wurde genauso wie der ursprüngliche Bau von Hans Hollein geplant.
Hier einige Eindrücke von der Architektur des Gebäudes:

Ursprünglich beheimatete das Landesmuseum in St. Pölten die Bereiche Natur, Geschichte und Kunst. Nachdem beschlossen wurde, für den Bereich Kunst die Landesgalerie Niederösterreich in Krems zu errichten, die Ende Mai 2019 eröffnet wird (siehe auch hier), wurde das Landesmuseum in “Museum Niederösterreich” umbenannt und in das “Haus der Geschichte” und das “Haus für Natur” unterteilt.

Das “Haus für Natur” zeigt die Flora, Fauna und Geologie das Landes Niederösterreich, zum Teil mit sehr gut gemachten Präparaten,…

…zum Teil mit lebenden Tieren in Aquarien und Terrarien.
Hier einige Eindrücke von der Daueraustellung:

Dazu gibt es jedes Jahr eine Sonderausstellung.
Die Sonderausstellung des Jahres 2019 trägt den Titel “Stechen. Kratzen. Beißen. Mit den Waffen der Natur” und zeigt die verschiedenen Verteidigungs-, Tarnungs- und Angriffsstrategien im Tierreich.
Hier ein paar Eindrücke von der Sonderausstellung:

Haben Sie die Gespenstschrecke im Bild oben entdeckt?
Sie sehen, eine sehr interessante Ausstellung, die – wie das gesamte “Haus für Natur” auch für junge Besucher*innen spannend ist.
Wir haben das Museum zum ersten Mal besucht als unser Sohn ein Jahr alt war und sind seitdem große Fans des Museums, das wir mehrmals pro Jahr besuchen und wir können das Museum guten Gewissens auch allen Familien empfehlen. Das Museum ist übrigens barrierefrei.
Weitere Informationen finden Sie auf www.museumnoe.at!
Das “Haus der Geschichte” haben wir übrigens diesmal nicht besucht, sondern werden es erst nach der Eröffnung der neuen Sonderausstellung dieses Hauses besuchen und natürlich auch darüber berichten!
[addtoany]
Weitere Ausflugstipps:
Bewegungsarena Gars – G11: Kreuzweg-Runde
Eine dreiviertelstündige Runde über den Kreuzweg zur Gertrudiskirche und über die Taborgasse zurück.
Durch die Hagenbachklamm zur Franzosenkapelle in Unterkirchbach
Ein familienfreundliche Wanderung, bei der es nicht nur die spektakuläre Klamm zu entdecken gibt.
Top Tours Dürnstein – C – Entdecker-Tour
Diese Tour, bei der Du Dürnstein und Loiben näher kennen lernen wirst, kannst Du in verschiedenen Varianten mit 2 bis 3 Stunden gehen.
Vom Alpenbahnhof zur Spitze des Eisbergs
Eine einstündige Runde über das neueste Naherholungsgebiet der Landeshauptstadt.
Die Weinbergwanderung Kreuzberg in Krems
Eine zweistündige Wanderung über den Kögl, den Kreuzberg und die Schwarzalm.
Die Germanenrunde in Elsarn im Straßertal
Eine sechs Kilometer lange Runde vom Germanischen Gehöft über die Fossiliengrube nach Obernholz und über die Elsarner Hiatahütte zurück.
Park- und Uferrunde in Schwechat
Eine halbstündige Runde vom Biberlehrpfad zum Rathauspark und wieder zurück.
Zu Besuch im Germanischen Gehöft in Elsarn im Straßertal
Das Freilichtmuseum zeigt das Leben und die Handwerkskunst der bäuerlichen Bevölkerung des 2. und 3. Jahrhunderts.
Der Kulturpfad in Ravelsbach
Bei dieser einstündigen Wanderung mit zehn Stationen lernt man die kulturellen Schätze Ravelsbachs kennen.