
Das Schmetterlingshaus in Wien – schön, aber (zu) klein
05.05.2019
Unser heutiger Sonntagsausflug hat uns nach Wien gebracht, genauer gesagt ins Schmetterlingshaus im Burggarten, also dem Park rund um die Wiener Hofburg.
Das Schmetterlingshaus ist im Westtrakt des Palmenhauses untergebracht und nicht mit dem Palmenhaus in Schönbrunn zu verwechseln.

Das ursprüngliche Gewächshaus im Burggarten wurde 1823 bis 1826 errichtet und um die Jahrhundertwende abgerissen. 1902-1906 wurde dann ein vom Jugendstil beeinflusster Neubau nach den Plänen von Friedrich Ohmann errichtet – ein zur damaligen Zeit außergewöhnlicher “Glaspalast”.
1988 wurde das Gebäude aus Sicherheitsgründen gesperrt und rund 10 Jahre lang renoviert. Danach zog das zuvor im “Sonnenblumenhaus” in Schönbrunn untergebrachte Schmetterlingshaus in den linken Flügel (Westtrakt) des Palmenhauses im Burggarten.

Rund 40 Schmetterlingsarten sind heute in dem Gebäude, in dessen Inneren stets 26° C Raumtemperatur und 80% Luftfeuchtigkeit herrschen, beheimatet.

Im “Puppenkasten” kann man das Schlüpfen der Schmetterlinge beobachten.

Auch zahlreiche exotische Pflanzen können im Schmetterlingshaus betrachtet werden. Allerdings sind nicht alle echt. Unter den echten Pflanzen befinden sich nämlich auch einige mit Honig beschmierte Kunstpflanzen, die die Schmetterlinge anlocken sollen.

Bei den Futterstationen kann man mit fast hundertprozentiger Sicherheit große Schmetterlinge aus nächster Nähe betrachten.
Das Schmetterlingshaus ist natürlich einen Besuch wert, allerdings gelangt es schnell einmal an seine Kapazitätsgrenzen. Bei grob geschätzt 50 Besucher*innen herrscht bereits Gedränge auf den Wegen und man hat viel zu wenig Zeit, um auch kleinere Schmetterlingsarten zu entdecken. Mein Tipp: Verwenden Sie Google Places und vermeiden sie die dort angegebenen Stoßzeiten.
Kleiden Sie sich auch so, dass sie die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit gut aushalten und vergessen Sie auch nicht, ein weiches Tuch mitzunehmen, um die Linse ihrer Kamera abzuwischen. Die wird nämlich beim Betreten des feuchten und warmen Gebäudes schnell beschlagen.
Dann wird einer spannenden Entdeckungsreise in die Welt der Schmetterlinge nichts mehr im Wege stehen.
Weitere Informationen finden Sie auf www.schmetterlingshaus.at!
Bewegungsarena Purgstall an der Erlauf – Laufrunde 1 – “Kleine Praterrunde”
Eine zweieinhalb Kilometer lange Runde oberhalb der Erlaufschlucht.
Durch den Wildgarten in Furth im Wald
Eine Runde durch einen wirklich außergewöhnlichen und abwechslungsreichen Landschaftspark in der Oberpfalz.
Von Kleinwinklarn auf den Steinbühl
Eine einstündige Wanderung von der Herz-Jesu-Kirche auf den Berg im Süden des Ortes und wieder zurück.
“Tut gut!”-Wanderweg Purgstall an der Erlauf – Route 1 / Laufrunde 2 – “Praterstegrunde”
Eine knapp vier Kilometer lange Runde oberhalb der Erlaufschlucht.
Der Eixi-Abenteuerlehrpfad in Gütenland
Ein spannender Spielplatz mit Lehrpfad zum Thema Fisch in der Nähe des Eixendorfer Stausees in der Oberpfalz.
Von Annaberg zur Anna-Alm und auf den Hennesteck
Eine etwas mehr als dreistündige Runde auf dem Direktweg zur Anna-Alm, zum höchsten Gipfel des Bezirks St. Pölten und über Forststraßen zurück.
Rund um den Mühlenteich in Wismar
Eine anderthalbstündige Rundwanderung rund um den 48,2 ha großen See östlich der Altstadt.
Eine Runde von Droß zu zwei Aussichtswarten
Eine anderthalbstündige Runde vom Gemeindeamt Droß zum Prieler Aussichtsturm, den Genussinseln und der Droßer Jubiläumswarte.
Die große Spiegelgraben-Runde in Langenlois
Eine von mir erdachte, etwas mehr als anderthalbstündige Runde durch den Mittleren Spiegelgraben, den Spiegelgraben und den Oberen Spiegelgraben.