Der Naturpark Blockheide bei Gmünd – mehr als nur Wackelsteine
19.10.2018
Letzten Sonntag haben wir den Naturpark Blockheide bei Gmünd im Waldviertel besucht und sind dort gewandert. Übrigens: Wieder eine Wanderung, für die es einen Stempel für den Naturparke-Wanderpass gibt.
Was man in der Blockheide so alles sehen kann, können Sie in meinem auf waldviertel.news veröffentlichten Beitrag nachlesen. Dort gibt es übrigens auch viele Fotos!
Übrigens ist auch das Restaurant im Schutzhaus Blockheide sehr zu empfehlen. Kinder-Wiener vom Schwein mit Pommes Frites für 5 Euro, Wiener vom Mangalitza-Schwein für 8,90 – wir haben bislang selten für so wenig Geld so tolle Qualität bekommen!
Insgesamt eine sehr schöner Naturpark, mit sehr vielen, abwechslungsreichen Wegpunkten und vielem, was auch Kindern Spaß macht!
[addtoany]
Weitere Wander- und Ausflugstipps:
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Hohenwarth – Mühlbach am Manhartsberg” – Route 2
Eine halbstündige Runde vom Tennisplatz durch den Schlosspark zum Teich und über den Vogelberg und den Schlossgarten zurück.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Muckendorf-Wipfing” – Wipfinger Runde
Eine einstündige Runde durch die Felder im Osten von Wipfing.
Der Donauweg von Schönbühel nach Aggsbach-Dorf (S1)
Ein anderthalbstündiger Weg entlang der Donau und ihren Alt- und Nebenarmen vom Amtshaus in Schönbühel zum Gemeindeamt in Aggsbach-Dorf.
Der Festungsrundgang in Bad Radkersburg
Dieser Rundgang um die Renaissancefestung ist die erste Wanderung im steirischen Vulkanland, die ich auf Weinbergwandern präsentiere!
Vom Hellerhof zum Blasius Bilek-Kreuz
Zum Schauplatz eines bis heute nicht aufgeklärten Verbrechens im Jahr 1918 führt dieser ungefähr dreiviertelstündige Weg.
Auf den Spatzenberg bei Ried (Marktgemeinde Nußdorf ob der Traisen)
Eine einstündige Waldwanderung über die zweithöchste Erhebung der Marktgemeinde.
G´schichten aus dem Wienerwald. Spürnasenrunde Baden
Ein speziell für Kinder adaptierter, ca. einstündiger Wanderweg vom Wappenstein des Schlosses Weilburg über die Ruine Rauheneck und die Eugenvilla.
Die ehem. Langenloiser Wanderroute 2 “Nach Mittelberg”
Eine etwas mehr als dreistündige von der Filialkirche St. Niklaus in die Katastralgemeinde Mittelberg und zurück.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Sitzendorf an der Schmida” in Niederschleinz
Eine dreiviertelstündige Runde durch die Weingärten, Felder und Kellergassen im Norden der Ortschaft Niederschleinz.








