
Die Hiesbergwarte bei Senftenberg – eine kurze, aber anstrengende Wanderung
18.11.2019
Gestern habe ich – bei leider nicht besonders schönem Wetter – die Hiesbergwarte auf dem Hiesberg bei Senftenberg besucht.
Die Wanderung beginnt in der ebenfalls auf den Namen “Hiesberg” lautenden Straße in Senftenberg. Entlang des Spielplatzes bzw. knapp vor den Sanitäranlagen des Campingplatzes. Achtung! Ab den Sanitäranlagen besteht (Stand November 2019) Fahrverbot!
Danach folgt man der Straße dem Campingplatz entlang.














Die eiserne Fahne ließ übrigens ein gewisser Heinrich Husbeck, ein langjähriger Sommergast, im Jahr 1931 errichten.

Man könnte jetzt von hier weiter, zum Beispiel nach Krems-Egelsee oder zur Weiglwarte (siehe Bericht hier) gehen. Da ich jedoch erst nach 14:00 losgegangen bin und die Sonne derzeit um ca. 16:15 untergeht, habe ich es vorgezogen, den Weg, den ich für den Aufstieg gewählt habe, auch wieder zurück zu gehen.
Für die gesamte Wanderung habe ich etwas mehr als eine Stunde gebraucht. Für Kinder halte ich diese Wanderung für nicht geeignet, für Kinderwägen und Rollstühle sowieso nicht.
Wie bereits erwähnt halte ich besonders jetzt im Herbst hohe Wanderschuhe und Wanderstöcke für sehr empfehlenswert.

Der Donauweg von Schönbühel nach Aggsbach-Dorf (S1)
Ein anderthalbstündiger Weg entlang der Donau und ihren Alt- und Nebenarmen vom Amtshaus in Schönbühel zum Gemeindeamt in Aggsbach-Dorf.
Der Festungsrundgang in Bad Radkersburg
Dieser Rundgang um die Renaissancefestung ist die erste Wanderung im steirischen Vulkanland, die ich auf Weinbergwandern präsentiere!
Vom Hellerhof zum Blasius Bilek-Kreuz
Zum Schauplatz eines bis heute nicht aufgeklärten Verbrechens im Jahr 1918 führt dieser ungefähr dreiviertelstündige Weg.
Auf den Spatzenberg bei Ried (Marktgemeinde Nußdorf ob der Traisen)
Eine einstündige Waldwanderung über die zweithöchste Erhebung der Marktgemeinde.
G´schichten aus dem Wienerwald. Spürnasenrunde Baden
Ein speziell für Kinder adaptierter, ca. einstündiger Wanderweg vom Wappenstein des Schlosses Weilburg über die Ruine Rauheneck und die Eugenvilla.
Die ehem. Langenloiser Wanderroute 2 “Nach Mittelberg”
Eine etwas mehr als dreistündige von der Filialkirche St. Niklaus in die Katastralgemeinde Mittelberg und zurück.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Sitzendorf an der Schmida” in Niederschleinz
Eine dreiviertelstündige Runde durch die Weingärten, Felder und Kellergassen im Norden der Ortschaft Niederschleinz.
“Tut gut!”-Wanderweg Großweikersdorf – Route 4: Ameisthaler Grenzwanderweg
Ein dreistündiger Wanderweg rund um die Katastralgemeinde Ameisthal – an der Grenze zu den Bezirken Hollabrunn und Korneuburg.
Der Donauweg von Aggsbach-Dorf nach Schönbühel (A1)
Ein anderthalbstündiger Weg entlang der Donau und ihren Alt- und Nebenarmen vom Amtshaus in Aggsbach-Dorf zum Amtshaus in Schönbühel.