
Die mechanische Krippe in Maria Taferl – nicht nur im Advent interessant!
03.12.2019
Weihnachtskrippen sind eine tolle Tradition in Österreich und natürlich gerade jetzt im Advent werden sie vielerorts aufgestellt und oft auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Etwas ganz besonderes sind mechanische Krippen, eine davon ist im niederösterreichischen Wallfahrtsort Maria Taferl im Bezirk Melk zu finden.
Die 1892 errichtete mechanische Krippe zählt nicht nur zu den ältesten, sondern auch zu den größten ihrer Art.
Neben der Geburt Christi zeigt sie auch die Geschichte des Wallfahrtsortes mit vielen Handwerksszenen und Szenen aus der Landwirtschaft.
Der Eintritt ist frei, für die meiner Meinung nach mehr als verdienten Spenden für den Erhalt steht eine Spendenbox bereit.
Weitere Informationen auch auf www.maria-taferl.gv.at!
Ein von mir erstelltes Video können Sie auf YouTube ansehen!
Siehe auch: Beitrag auf scalemodel.photography
Weitere Auflugstipps:
Bewegungsarena Gars – G11: Kreuzweg-Runde
Eine dreiviertelstündige Runde über den Kreuzweg zur Gertrudiskirche und über die Taborgasse zurück.
Durch die Hagenbachklamm zur Franzosenkapelle in Unterkirchbach
Ein familienfreundliche Wanderung, bei der es nicht nur die spektakuläre Klamm zu entdecken gibt.
Top Tours Dürnstein – C – Entdecker-Tour
Diese Tour, bei der Du Dürnstein und Loiben näher kennen lernen wirst, kannst Du in verschiedenen Varianten mit 2 bis 3 Stunden gehen.
Vom Alpenbahnhof zur Spitze des Eisbergs
Eine einstündige Runde über das neueste Naherholungsgebiet der Landeshauptstadt.
Die Weinbergwanderung Kreuzberg in Krems
Eine zweistündige Wanderung über den Kögl, den Kreuzberg und die Schwarzalm.
Die Germanenrunde in Elsarn im Straßertal
Eine sechs Kilometer lange Runde vom Germanischen Gehöft über die Fossiliengrube nach Obernholz und über die Elsarner Hiatahütte zurück.
Park- und Uferrunde in Schwechat
Eine halbstündige Runde vom Biberlehrpfad zum Rathauspark und wieder zurück.
Zu Besuch im Germanischen Gehöft in Elsarn im Straßertal
Das Freilichtmuseum zeigt das Leben und die Handwerkskunst der bäuerlichen Bevölkerung des 2. und 3. Jahrhunderts.
Der Kulturpfad in Ravelsbach
Bei dieser einstündigen Wanderung mit zehn Stationen lernt man die kulturellen Schätze Ravelsbachs kennen.