Lebendige Herbstfarben auf dem Toten Berg
20.10.2019
UPDATE: Eine aktualisierte Beschreibung dieser Wanderung, inklusive GPS-Daten zum Download finden Sie auf Weinbergwandern.at!
Der “Tote Berg” (454 m über der Adria) bei Rossatzbach gehört zu den weniger bekannten Bergen in der Wachau – und das eigentlich zu unrecht, wie ich bei einer “Besteigung” an einem wunderschönen Herbstnachmittag herausfand.
Dieser Weg ist zwar sehr schön, aber teilweise auch sehr steil!
Die Wanderung war jetzt im Herbst sehr schön, allerdings bietet sie wegen der dichten Bewaldung wenige Ausblicke auf das Tal.
Bis auf die letzten paar Meter durch den Wald kann man eigentlich für die gesamte Wanderung breite und nicht so steile Holzwege wählen, die man auch mit Kinderwägen befahren kann.
Wie bei vielen Wanderungen in der Wachau gibt es auf dem Weg oder gar auf dem Gipfel keine Gastronomiebetriebe, dafür aber natürlich in Rossatzbach dann viele nette Heurigenbetriebe und Restaurants.
Ach ja: Auf der von mir gewählten Route sind zwar alle möglichen Beschilderungen für andere Wanderwege zu finden, allerdings wäre mir der “Tote Berg” auf keinem einzigen Schild aufgefallen. Wenn man sich die Karte jedoch genau ansieht und den Weg einprägt oder noch besser eine Wander-App, wie die von mir sehr geschätzte Bergfex-App auf dem Smartphone hat, ist es jedoch kein Problem, den Weg zu finden! Auch auf OpenStreetMap sind die Wege gut eingezeichnet, auf Google Maps derzeit (Oktober 2019) jedoch nicht!
Der Wanderweg P3 – Steinbühl in Poggersdorf
Ein einstündiger Rundwanderweg über den Steinbühl im Südosten von Poggersdorf.
Der Hirschbergweg ab Fuhrn
Ein anderthalbstündiger Rundwanderweg auf den Hirschberg – mit Abstecher zum Aussichtsturm.
Der städtische Rutengänger-Lehrpfad in Neunburg vorm Wald
Eine etwas mehr als ein Kilometer lange Runde um den Ober- und den Untersee im Süden des Stadtparks von Neunburg vorm Wald.
Von Gütenland um den Eixendorfer See (abgekürzte Route)
Eine vierstündige Wanderung um den südlichen Teil des Eixendorfer Stausees (Abkürzung über die Brücke St 2151)
Auf dem Fischersteig durch die Erlaufschlucht
Die schönste, aber auch schwierigste Route durch die Erlaufschlucht führt über den abwechslungsreichen Fischersteig.
Rund um Kleinwinklarn
Eine zweistündige Rundwanderung von Kleinwinklarn über den Heidberg, Stetten, Oberlangenried, die Bernmühle und Wenigrötz.
Der Büchlbergweg in Hofenstetten
Eine anderthalbstündige Runde über die Wallfahrtskirche Büchlberg.
Bewegungsarena Purgstall an der Erlauf – Laufrunde 1 – “Kleine Praterrunde”
Eine zweieinhalb Kilometer lange Runde oberhalb der Erlaufschlucht.
Durch den Wildgarten in Furth im Wald
Eine Runde durch einen wirklich außergewöhnlichen und abwechslungsreichen Landschaftspark in der Oberpfalz.










