
Mariahilf – wenig bekanntes Kleinod im Kremstal
08.06.2019
Krems an der Donau hat ja jede Menge beachtlicher und bekannter Kirchen, die Stadtpfarrkirche St. Veit, auch als “Dom der Wachau” bezeichnet, die Piaristenkirchen, die Bürgerspitalkirche und so weiter. Darüber hinaus gibt es aber auch zahlreiche weniger bekannte Kirchen und Kapellen, zum Beispiel die Mariahilf-Kapelle im Kremstal.
Die kleine, neogotische Kapelle wurde 1862 vom damaligen Kremser Stadtbaumeister Josef Utz sen. im Zuge des Wiederaufbaus der Kremstalstraße nach einem verheerenden Hochwasser im Jahr 1854 errichtet.
Josef Utz und sein gleichnamiger Sohn haben als Stadtbaumeister das Bild der Stadt Krems geprägt wie kaum jemand anderer. Zu Ihren Werken gehören unter anderem die Schulen auf dem Hafnerplatz und in der Edmund-Hofbauer-Straße, zahlreiche Häuser in der Ringstraße, die leider abgerissene Synagoge, der Pavillon im Stadtpark, der ehemalige Schlachthof in der Langenloiser Straße und vieles andere mehr.
Die Mariahilf-Kapelle nimmt in ihrem Werk insofern eine Sonderstellung ein, da sie – und das ziemlich konsequent – im Stil der Neugotik gehalten ist, während die meisten anderen Bauwerke der Neorenaissance zuzuordnen sind.

Das Langhaus hat eine quadratische Grundform, der Innenraum verfügt über ein Sternrippengewölbe. Die Glasmalereien zeigen die Evangelisten. Auch die Bänke und der Kielbogenaltar sind im Stil der Neugotik gehalten.

Bewegungsarena Gars – G11: Kreuzweg-Runde
Eine dreiviertelstündige Runde über den Kreuzweg zur Gertrudiskirche und über die Taborgasse zurück.
Durch die Hagenbachklamm zur Franzosenkapelle in Unterkirchbach
Ein familienfreundliche Wanderung, bei der es nicht nur die spektakuläre Klamm zu entdecken gibt.
Top Tours Dürnstein – C – Entdecker-Tour
Diese Tour, bei der Du Dürnstein und Loiben näher kennen lernen wirst, kannst Du in verschiedenen Varianten mit 2 bis 3 Stunden gehen.
Vom Alpenbahnhof zur Spitze des Eisbergs
Eine einstündige Runde über das neueste Naherholungsgebiet der Landeshauptstadt.
Die Weinbergwanderung Kreuzberg in Krems
Eine zweistündige Wanderung über den Kögl, den Kreuzberg und die Schwarzalm.
Die Germanenrunde in Elsarn im Straßertal
Eine sechs Kilometer lange Runde vom Germanischen Gehöft über die Fossiliengrube nach Obernholz und über die Elsarner Hiatahütte zurück.
Park- und Uferrunde in Schwechat
Eine halbstündige Runde vom Biberlehrpfad zum Rathauspark und wieder zurück.
Zu Besuch im Germanischen Gehöft in Elsarn im Straßertal
Das Freilichtmuseum zeigt das Leben und die Handwerkskunst der bäuerlichen Bevölkerung des 2. und 3. Jahrhunderts.
Der Kulturpfad in Ravelsbach
Bei dieser einstündigen Wanderung mit zehn Stationen lernt man die kulturellen Schätze Ravelsbachs kennen.