
Mariahilf – wenig bekanntes Kleinod im Kremstal
08.06.2019
Krems an der Donau hat ja jede Menge beachtlicher und bekannter Kirchen, die Stadtpfarrkirche St. Veit, auch als “Dom der Wachau” bezeichnet, die Piaristenkirchen, die Bürgerspitalkirche und so weiter. Darüber hinaus gibt es aber auch zahlreiche weniger bekannte Kirchen und Kapellen, zum Beispiel die Mariahilf-Kapelle im Kremstal.
Die kleine, neogotische Kapelle wurde 1862 vom damaligen Kremser Stadtbaumeister Josef Utz sen. im Zuge des Wiederaufbaus der Kremstalstraße nach einem verheerenden Hochwasser im Jahr 1854 errichtet.
Josef Utz und sein gleichnamiger Sohn haben als Stadtbaumeister das Bild der Stadt Krems geprägt wie kaum jemand anderer. Zu Ihren Werken gehören unter anderem die Schulen auf dem Hafnerplatz und in der Edmund-Hofbauer-Straße, zahlreiche Häuser in der Ringstraße, die leider abgerissene Synagoge, der Pavillon im Stadtpark, der ehemalige Schlachthof in der Langenloiser Straße und vieles andere mehr.
Die Mariahilf-Kapelle nimmt in ihrem Werk insofern eine Sonderstellung ein, da sie – und das ziemlich konsequent – im Stil der Neugotik gehalten ist, während die meisten anderen Bauwerke der Neorenaissance zuzuordnen sind.

Das Langhaus hat eine quadratische Grundform, der Innenraum verfügt über ein Sternrippengewölbe. Die Glasmalereien zeigen die Evangelisten. Auch die Bänke und der Kielbogenaltar sind im Stil der Neugotik gehalten.

Zur Basaltspalte von Tieschen
Ein halbstündiger Weg zum Auswurfmaterial eines erloschen Vulkans.
Die Himmelreichrunde – eine Bankerlrunde in Tautendorf
Eine dreiviertelstündige Runde durch die Kellergasse, die Weingärten und Wälder im Norden der Atzenbrugger Katastralgemeinde Tautendorf.
Über den Dr.-Lenz-Moser-Weg zum Heinz-Conrads-Tor und über den Hauersteig zurück
Eine steile und aussichtsreiche Rundwanderung hoch über dem Winzerort Rohrendorf.
Wanderweg zur Kamptalwarte am Heiligenstein
Ein halbstündiger Aufstieg zur weithin sichtbaren Aussichtswarte mit Blick auf alle vier Vierteln Niederösterreichs.
Der Sagenerlebnisweg in Limbach im Burgenland
Bei dieser ca. 5 km langen Runde lernt man an 10 Stationen die sagenhafte Entstehung des Limbachs kennen.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Hohenwarth – Mühlbach am Manhartsberg” – Route 1
Eine etwas mehr als viertelstündige Runde vom Tennisplatz durch den Ort zum Schlossgarten und entlang der großen Parkwiese zurück.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Sieghartskirchen”
Eine fünfviertelstündige Wanderung vom Gemeindeamt entlang des Elsbachs in die Ortschaft Elsbach und entlang der B1 wieder zurück.
Die Wanderung “Siedlungsplätze aus den ersten christlichen Jahrhunderten” in Bergern
Eine über dreistündige Rundwanderung zu den Resten eines römischen Wachturms und den “Sieben Gräbern”.
Antenne Flusslandschaft Murauen in Bad Radkersburg
Eine 6,5 km lange Runde von der Thermenarena der Mur entlang zur Mündung des Drauchenbachs und über den Murdamm zurück.