
Mariahilf – wenig bekanntes Kleinod im Kremstal
08.06.2019
Krems an der Donau hat ja jede Menge beachtlicher und bekannter Kirchen, die Stadtpfarrkirche St. Veit, auch als “Dom der Wachau” bezeichnet, die Piaristenkirchen, die Bürgerspitalkirche und so weiter. Darüber hinaus gibt es aber auch zahlreiche weniger bekannte Kirchen und Kapellen, zum Beispiel die Mariahilf-Kapelle im Kremstal.
Die kleine, neogotische Kapelle wurde 1862 vom damaligen Kremser Stadtbaumeister Josef Utz sen. im Zuge des Wiederaufbaus der Kremstalstraße nach einem verheerenden Hochwasser im Jahr 1854 errichtet.
Josef Utz und sein gleichnamiger Sohn haben als Stadtbaumeister das Bild der Stadt Krems geprägt wie kaum jemand anderer. Zu Ihren Werken gehören unter anderem die Schulen auf dem Hafnerplatz und in der Edmund-Hofbauer-Straße, zahlreiche Häuser in der Ringstraße, die leider abgerissene Synagoge, der Pavillon im Stadtpark, der ehemalige Schlachthof in der Langenloiser Straße und vieles andere mehr.
Die Mariahilf-Kapelle nimmt in ihrem Werk insofern eine Sonderstellung ein, da sie – und das ziemlich konsequent – im Stil der Neugotik gehalten ist, während die meisten anderen Bauwerke der Neorenaissance zuzuordnen sind.

Das Langhaus hat eine quadratische Grundform, der Innenraum verfügt über ein Sternrippengewölbe. Die Glasmalereien zeigen die Evangelisten. Auch die Bänke und der Kielbogenaltar sind im Stil der Neugotik gehalten.

Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Hohenwarth – Mühlbach am Manhartsberg” – Route 2
Eine halbstündige Runde vom Tennisplatz durch den Schlosspark zum Teich und über den Vogelberg und den Schlossgarten zurück.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Muckendorf-Wipfing” – Wipfinger Runde
Eine einstündige Runde durch die Felder im Osten von Wipfing.
Der Donauweg von Schönbühel nach Aggsbach-Dorf (S1)
Ein anderthalbstündiger Weg entlang der Donau und ihren Alt- und Nebenarmen vom Amtshaus in Schönbühel zum Gemeindeamt in Aggsbach-Dorf.
Der Festungsrundgang in Bad Radkersburg
Dieser Rundgang um die Renaissancefestung ist die erste Wanderung im steirischen Vulkanland, die ich auf Weinbergwandern präsentiere!
Vom Hellerhof zum Blasius Bilek-Kreuz
Zum Schauplatz eines bis heute nicht aufgeklärten Verbrechens im Jahr 1918 führt dieser ungefähr dreiviertelstündige Weg.
Auf den Spatzenberg bei Ried (Marktgemeinde Nußdorf ob der Traisen)
Eine einstündige Waldwanderung über die zweithöchste Erhebung der Marktgemeinde.
G´schichten aus dem Wienerwald. Spürnasenrunde Baden
Ein speziell für Kinder adaptierter, ca. einstündiger Wanderweg vom Wappenstein des Schlosses Weilburg über die Ruine Rauheneck und die Eugenvilla.
Die ehem. Langenloiser Wanderroute 2 “Nach Mittelberg”
Eine etwas mehr als dreistündige von der Filialkirche St. Niklaus in die Katastralgemeinde Mittelberg und zurück.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Sitzendorf an der Schmida” in Niederschleinz
Eine dreiviertelstündige Runde durch die Weingärten, Felder und Kellergassen im Norden der Ortschaft Niederschleinz.