Mariahilf – wenig bekanntes Kleinod im Kremstal
08.06.2019
Krems an der Donau hat ja jede Menge beachtlicher und bekannter Kirchen, die Stadtpfarrkirche St. Veit, auch als “Dom der Wachau” bezeichnet, die Piaristenkirchen, die Bürgerspitalkirche und so weiter. Darüber hinaus gibt es aber auch zahlreiche weniger bekannte Kirchen und Kapellen, zum Beispiel die Mariahilf-Kapelle im Kremstal.
Die kleine, neogotische Kapelle wurde 1862 vom damaligen Kremser Stadtbaumeister Josef Utz sen. im Zuge des Wiederaufbaus der Kremstalstraße nach einem verheerenden Hochwasser im Jahr 1854 errichtet.
Josef Utz und sein gleichnamiger Sohn haben als Stadtbaumeister das Bild der Stadt Krems geprägt wie kaum jemand anderer. Zu Ihren Werken gehören unter anderem die Schulen auf dem Hafnerplatz und in der Edmund-Hofbauer-Straße, zahlreiche Häuser in der Ringstraße, die leider abgerissene Synagoge, der Pavillon im Stadtpark, der ehemalige Schlachthof in der Langenloiser Straße und vieles andere mehr.
Die Mariahilf-Kapelle nimmt in ihrem Werk insofern eine Sonderstellung ein, da sie – und das ziemlich konsequent – im Stil der Neugotik gehalten ist, während die meisten anderen Bauwerke der Neorenaissance zuzuordnen sind.
Das Langhaus hat eine quadratische Grundform, der Innenraum verfügt über ein Sternrippengewölbe. Die Glasmalereien zeigen die Evangelisten. Auch die Bänke und der Kielbogenaltar sind im Stil der Neugotik gehalten.
Die Harzberg-Runde (B4) in Bad Vöslau
Eine einstündige Runde über die Marschsandgrube zur Kaiser-Franz-Joseph-Jubiläumswarte und zur Kängurufarm und über die Auge-Gottes-Kapelle zurück.
Senftenberger Wanderweg Nr. 7: Riedenweg
Eine zweieinhalbstündige Wanderung von Imbach durch die Weingärten zur Ruine Senftenberg, danach nach Priel und entlang des Stratzingbachs zurück.
Der ehem. Gartenschauweg 1A “Vom Schloss durch Grafenegg”
Eine dreistündige Runde vom Schloss Grafenegg durch Engabrunn zur Warte und danach über Etsdorf und Sittendorf wieder zurück.
Der VIA.VISTA. Rundwanderweg Königswarte Berg
Eine Rundwanderung zum Aussichtsturm auf dem östlichsten Berg Österreichs – mit toller Aussicht auf die slowakische Hauptstadt Bratislava.
Der “tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Maissau”
Der einstündige Rundwanderweg ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Vielfalt der mittelalterlichen Stadt und ihrer direkten Umgebung näher kennen zu lernen.
Der Wora-Panoramaweg
Eine fünfviertelstündige Rundwanderung vom Graphitstollen durch die Worakellergasse, die Weingärten auf dem Kogel, zum Energieplatz und durch die Riede Wora.
Rundwanderung über den Trenning bei Mühldorf
Eine anderthalbstündige Gipfelwanderung mit wunderbarer Aussicht ins südliche Waldviertel.
“Tut gut” Wanderweg Nußdorf ob der Traisen – Route 3
Eine fast dreieinhalbstündige Rundwanderung über den Parapluiberg und die Wallfahrtskapelle Maria Ellend.
Wanderweg Furth F4: Krustetten
Eine fast dreistündige Rundwanderung von Furth über den Grünberg nach Krustetten und über den Weitwanderweg 475 durch Tiefenfucha wieder zurück.









