
Zu Besuch im Germanischen Gehöft in Elsarn im Straßertal
08.06.2022
Unzählige Male sind wir bereits auf dem Weg nach Maissau oder Eggenburg bereits daran vorbeigefahren. Bei zwei Wanderungen, der Hiatarunde und dem Rundwanderweg Elsarn haben wir sogar das Auto dort geparkt. Jetzt haben wir es endlich geschafft, das Germanische Gehöft in Elsarn, Marktgemeinde Straß im Straßertale, endlich auch einmal zu besuchen.


Bei verschiedenen Workshops können auch die Besucher:innen Handwerksmethoden der damaligen Zeit erlernen. Der Fachausdruck für das Erforschen und Ausführen altertümlicher Verfahrens- und Arbeitsweisen lautet übrigens Archäotechnik.

Einen Besuch kann ich auf jeden Fall empfehlen, das nächste Mal aber entweder im Rahmen einer Führung oder bei einer Veranstaltung, um noch mehr zu erfahren, als man auf den – übrigens sehr gut gemachten – Schautafeln – lesen kann.
Informationen über Eintrittspreise und Öffnungszeiten gibt es unter www.germanengehoeft-elsarn.at!
Hier noch einige Eindrücke:
Der Jankerlweg in Rossatz
Ein kurzer, aber steiler Weg durch die Wälder im Süden von Rossatz.
Vom Römermuseum Ratschendorf zum römerzeitlichen Gräberfeld
Eine einstündige Rundwanderung zu einem in einem Wäldchen versteckten antiken Bodendenkmal.
Die Bankerlrunde Heiligeneich – Moosbierbaum
Eine anderthalbstündige Runde von Heiligeneich über den Baumlehrpfad nach Atzenbrugg und über die Kellergassen zurück.
Zum Schwedentisch bei Straß im Straßertale
Ein dreiviertelstündiger Weg zu einem sagenumwobenen Felsen.
Die Heidentor-Runde in Carnuntum
Eine ca. 4 Kilometer lange Runde vom Römischen Stadtviertel zum Amphitheater der Zivilstadt, der Gladiatorenschule und dem Heidentor.
Von Oberleis auf den Oberleiser Berg
Eine anderthalb Kilometer lange Runde zum Bienenlehrpfad, der Aussichtsplattform und dem zwischenzeitlichen Standort der Pfarrkirche.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Zeiselmauer-Wolfpassing”
Eine einstündige Runde durch den Ort und zur Au.
Der ehemalige Rundwanderweg Scheiblwies (B14)
Eine halbstündige, heute nicht mehr beschilderte Rundwanderung über den Oberen Kreuzberg.
Der Lithopunkturweg in Bad Radkersburg
Eine fünfviertelstündige Runde durch den österreichischen und den slowenischen Teil der nach dem 1. Weltkrieg geteilten Stadt.