
Zu Besuch im Germanischen Gehöft in Elsarn im Straßertal
08.06.2022
Unzählige Male sind wir bereits auf dem Weg nach Maissau oder Eggenburg bereits daran vorbeigefahren. Bei zwei Wanderungen, der Hiatarunde und dem Rundwanderweg Elsarn haben wir sogar das Auto dort geparkt. Jetzt haben wir es endlich geschafft, das Germanische Gehöft in Elsarn, Marktgemeinde Straß im Straßertale, endlich auch einmal zu besuchen.


Bei verschiedenen Workshops können auch die Besucher:innen Handwerksmethoden der damaligen Zeit erlernen. Der Fachausdruck für das Erforschen und Ausführen altertümlicher Verfahrens- und Arbeitsweisen lautet übrigens Archäotechnik.

Einen Besuch kann ich auf jeden Fall empfehlen, das nächste Mal aber entweder im Rahmen einer Führung oder bei einer Veranstaltung, um noch mehr zu erfahren, als man auf den – übrigens sehr gut gemachten – Schautafeln – lesen kann.
Informationen über Eintrittspreise und Öffnungszeiten gibt es unter www.germanengehoeft-elsarn.at!
Hier noch einige Eindrücke:
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Hohenwarth – Mühlbach am Manhartsberg” – Route 2
Eine halbstündige Runde vom Tennisplatz durch den Schlosspark zum Teich und über den Vogelberg und den Schlossgarten zurück.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Muckendorf-Wipfing” – Wipfinger Runde
Eine einstündige Runde durch die Felder im Osten von Wipfing.
Der Donauweg von Schönbühel nach Aggsbach-Dorf (S1)
Ein anderthalbstündiger Weg entlang der Donau und ihren Alt- und Nebenarmen vom Amtshaus in Schönbühel zum Gemeindeamt in Aggsbach-Dorf.
Der Festungsrundgang in Bad Radkersburg
Dieser Rundgang um die Renaissancefestung ist die erste Wanderung im steirischen Vulkanland, die ich auf Weinbergwandern präsentiere!
Vom Hellerhof zum Blasius Bilek-Kreuz
Zum Schauplatz eines bis heute nicht aufgeklärten Verbrechens im Jahr 1918 führt dieser ungefähr dreiviertelstündige Weg.
Auf den Spatzenberg bei Ried (Marktgemeinde Nußdorf ob der Traisen)
Eine einstündige Waldwanderung über die zweithöchste Erhebung der Marktgemeinde.
G´schichten aus dem Wienerwald. Spürnasenrunde Baden
Ein speziell für Kinder adaptierter, ca. einstündiger Wanderweg vom Wappenstein des Schlosses Weilburg über die Ruine Rauheneck und die Eugenvilla.
Die ehem. Langenloiser Wanderroute 2 “Nach Mittelberg”
Eine etwas mehr als dreistündige von der Filialkirche St. Niklaus in die Katastralgemeinde Mittelberg und zurück.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Sitzendorf an der Schmida” in Niederschleinz
Eine dreiviertelstündige Runde durch die Weingärten, Felder und Kellergassen im Norden der Ortschaft Niederschleinz.