
Virtueller Rundgang in der Burgruine Senftenberg
10.06.2019
Vorgestern haben wir die Burgruine Senftenberg, ca. 7 km nordwestlich von Krems besucht – und dabei Aufnahmen mit der Sphärenkamera für einen virtuellen Rundgang erstellt. Doch fangen wir vom Anfang an. Die Ruine liegt hoch über der gleichnamigen Marktgemeinde im Kremstal. Für den Aufstieg kann man den ca. 10 Minuten langen Fußweg vom Tal aus, an der Kirche vorbei, wählen – oder man macht es sich bequem und fährt zu einem der beiden Parkplätze auf dem Berg.

Wer einen der beiden Parkplätze in der Nähe der Ruine wählt, verbraucht zwar weniger Kalorien, hat aber nicht unbedingt den uninteressanteren Weg, denn auf dem Weg zur Ruine findet man zwei interessante Rastplätze, eine mit einem Kruzifix sowie die sogenannte “Hubertusruh”.


Neben dem zur Ruine näheren (und größeren) Parkplatz geht ein kleiner Fußweg zum Heimkehrerkreuz, von dem aus man bereits einen wunderbaren Blick zur Ruine hat, wie dieses Sphärenpanorama zeigt:
Wenige Meter weiter ist man bereits bei der Ruine. Die Burg wurde wahrscheinlich im 11. Jahrhundert errichtet. Sie wurde zwar im frühen 15. Jahrhundert teilweise zerstört, dann aber wieder aufgebaut, was durchaus bemerkenswert ist, denn die Zeit gilt gemeinhin als die Zeit des “Burgensterbens”, als viele Burgen aufgegeben und in weitere Folge “abgebaut” wurden, um das Baumaterial anderswo zu verwenden. Die nahe gelegene Burg Imbach (siehe Bericht hier) hat dieses Schicksal ja bereits im späteren 13. Jahrhundert ereilt.
Die Burg Senftenberg hingegen wurde – auch von der Bevölkerung – bis weit in die Neuzeit hinein als Zufluchtsort verwendet. Erst in den letzten Jahren des Dreißigjährigen Krieges, nämlich 1645, wurde sie von den schwedischen Truppen unter General Torstensen zerstört.
Die Ruine befindet sich zwar im Besitz der Familie von Starhemberg, wurde aber von einem Verein gepachtet und wird von diesem erhalten und verwaltet.
Doch nun genug der Worte, hier finden Sie einen Virtuellen Rundgang. Sie können die jeweiligen Sphärenfotos mit den Maustasten bewegen (auch nach oben!), mit einem Klick auf die Kreis kommen Sie zur nächsten Station, sprich: Zum nächsten Foto!
Die Ruine Senftenberg ist ganzjährig zu besichtigen, der Eintritt ist frei. Der Weg von den Parkplätzen bis zum großen Hof ist barrierefrei, allerdings teilweise sehr steil. Die Burg kann übrigens auch für private Feierlichkeiten gemietet werden!
Weitere Informationen unter www.burgruinesenftenberg.at!
Die Wanderroute “Keltischer Baumkreis” in Laa an der Thaya
Eine dreiviertelstündige Rundwanderung vom Thermenhotel zum Keltischen Baumkreis inmitten des Grünen Bands und über den Schubertpark zurück.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Judenau-Baumgarten” in Baumgarten am Tullnerfeld
Eine einstündige Runde von der Volksschule über die Kellergasse und den Bildstock Hl. Severin.
Der Buchberg-Rundweg in Spitz
Ein etwas mehr als zweieinhalbstündiger Rundwanderweg mit fast 500 Höhenmetern Aufstieg.
Zur Basaltspalte von Tieschen
Ein halbstündiger Weg zum Auswurfmaterial eines erloschen Vulkans.
Die Himmelreichrunde – eine Bankerlrunde in Tautendorf
Eine dreiviertelstündige Runde durch die Kellergasse, die Weingärten und Wälder im Norden der Atzenbrugger Katastralgemeinde Tautendorf.
Über den Dr.-Lenz-Moser-Weg zum Heinz-Conrads-Tor und über den Hauersteig zurück
Eine steile und aussichtsreiche Rundwanderung hoch über dem Winzerort Rohrendorf.
Wanderweg zur Kamptalwarte am Heiligenstein
Ein halbstündiger Aufstieg zur weithin sichtbaren Aussichtswarte mit Blick auf alle vier Vierteln Niederösterreichs.
Der Sagenerlebnisweg in Limbach im Burgenland
Bei dieser ca. 5 km langen Runde lernt man an 10 Stationen die sagenhafte Entstehung des Limbachs kennen.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Hohenwarth – Mühlbach am Manhartsberg” – Route 1
Eine etwas mehr als viertelstündige Runde vom Tennisplatz durch den Ort zum Schlossgarten und entlang der großen Parkwiese zurück.