
Virtueller Rundgang in der Burgruine Senftenberg
10.06.2019
Vorgestern haben wir die Burgruine Senftenberg, ca. 7 km nordwestlich von Krems besucht – und dabei Aufnahmen mit der Sphärenkamera für einen virtuellen Rundgang erstellt. Doch fangen wir vom Anfang an. Die Ruine liegt hoch über der gleichnamigen Marktgemeinde im Kremstal. Für den Aufstieg kann man den ca. 10 Minuten langen Fußweg vom Tal aus, an der Kirche vorbei, wählen – oder man macht es sich bequem und fährt zu einem der beiden Parkplätze auf dem Berg.

Wer einen der beiden Parkplätze in der Nähe der Ruine wählt, verbraucht zwar weniger Kalorien, hat aber nicht unbedingt den uninteressanteren Weg, denn auf dem Weg zur Ruine findet man zwei interessante Rastplätze, eine mit einem Kruzifix sowie die sogenannte “Hubertusruh”.


Neben dem zur Ruine näheren (und größeren) Parkplatz geht ein kleiner Fußweg zum Heimkehrerkreuz, von dem aus man bereits einen wunderbaren Blick zur Ruine hat, wie dieses Sphärenpanorama zeigt:
Wenige Meter weiter ist man bereits bei der Ruine. Die Burg wurde wahrscheinlich im 11. Jahrhundert errichtet. Sie wurde zwar im frühen 15. Jahrhundert teilweise zerstört, dann aber wieder aufgebaut, was durchaus bemerkenswert ist, denn die Zeit gilt gemeinhin als die Zeit des “Burgensterbens”, als viele Burgen aufgegeben und in weitere Folge “abgebaut” wurden, um das Baumaterial anderswo zu verwenden. Die nahe gelegene Burg Imbach (siehe Bericht hier) hat dieses Schicksal ja bereits im späteren 13. Jahrhundert ereilt.
Die Burg Senftenberg hingegen wurde – auch von der Bevölkerung – bis weit in die Neuzeit hinein als Zufluchtsort verwendet. Erst in den letzten Jahren des Dreißigjährigen Krieges, nämlich 1645, wurde sie von den schwedischen Truppen unter General Torstensen zerstört.
Die Ruine befindet sich zwar im Besitz der Familie von Starhemberg, wurde aber von einem Verein gepachtet und wird von diesem erhalten und verwaltet.
Doch nun genug der Worte, hier finden Sie einen Virtuellen Rundgang. Sie können die jeweiligen Sphärenfotos mit den Maustasten bewegen (auch nach oben!), mit einem Klick auf die Kreis kommen Sie zur nächsten Station, sprich: Zum nächsten Foto!
Die Ruine Senftenberg ist ganzjährig zu besichtigen, der Eintritt ist frei. Der Weg von den Parkplätzen bis zum großen Hof ist barrierefrei, allerdings teilweise sehr steil. Die Burg kann übrigens auch für private Feierlichkeiten gemietet werden!
Weitere Informationen unter www.burgruinesenftenberg.at!
Von Furth-Aigen auf den Hals
Eine dreiviertelstündige Runde über einen “Nebenhügel” des Göttweiger Bergs.
Zur Waldandacht bei Traismauer
Eine halbstündige Runde durch die Kellergassen, Wälder und Weingärten im Süden der Stadt.
Um die Flur Placher und durch die Placher Kellergasse bei Straß im Straßertale
Eine dreiviertelstündige Weingarten- und Kellergassenrunde.
Die Kurzentrum Ludwigstorff-Runde in Bad Deutsch-Altenburg (Altenburg 1)
Eine nicht ganz einen Kilometer lange Runde rund um den Kurpark.
Lisas Rätselwanderweg in Unterthern
Eine rund dreieinhalb Kilometer lange Familienrunde mit 8 Rätselstationen in der Gemeinde Heldenberg.
Von Kirchberg am Wagram zum Schlossberg in Mitterstockstall
Eine einstündige Rundwanderung vom Alchemistenpark in Kirchberg zum Schlossberg in Mitterstockstall und über das Gut Oberstockstall zurück.
Von Gut am Steg zur Zornberghütte
Ein kurzer, aber steiler Aufstieg zu einer Hütte mit grandioser Aussicht über den Spitzer Graben.
Von Frutten über den Rosenberg zur Vulkanland-Aussichtswarte
Eine anderthalbstündige Rundwanderung mit toller Aussicht auf das Steirische Vulkanland und darüber hinaus.
Der Rosaliarundweg – eine Bankerlrunde in Hütteldorf (Marktgemeinde Atzenbrugg)
Eine einstündige Rundwanderung durch die Weingärten der Atzenbrugger Katastralgemeinde Hütteldorf.