Der Mühlwasser-Kopfweidenweg in Altenwörth (ehem. Gartenschauweg 6c)
13.01.2021
Gestern bin ich wieder einmal einen ehemaligen “Gartenschauweg” gegangen. Die Gartenschauwege wurden 2008 zur NÖ Landesgartenschau (heute “Die Garten Tulln” angelegt, danach aber leider vernachlässigt. Der 6,5 km lange “Mühlwasser-Kopfweidenweg” in Altenwörth beginnt im Ortszentrum des Ortes, der seit 50 Jahren (und 11 Tagen) zur Marktgemeinde Kirchberg am Wagram gehört und führt erst einmal zur Alten Donau. Dann führt er entlang des Donaumühlwassers und über eine Schleife durch die Weidäcker wieder zurück ins Ortszentrum.
Weitere Wandertipps:
Rund um den Ploggensee und zum Aussichtsturm Hamberge auf dem Iserberg bei Grevesmühlen
Eine zweistündige Wanderung im Norden der ehemaligen Hauptstadt des Landkreises Nordwestmecklenburg.
Rundwanderung über den Waxenberg (ehem. Paudorfer Wanderweg P3)
Eine zweistündige Wanderung mit wunderbarem Ausblick auf Stift Göttweig sowie das Fladnitztal.
Eine große Runde um Kammern
Eine fast sieben Kilometer lange Runde entlang des Mühlkamps, des Kamps, durch die Weingärten und die Kellergasse.
Vom Alten Hafen in Wismar zur Seebrücke in Bad Wendorf
Die etwas mehr als einstündige Wanderung ist auch ein Ausflug in die ältere und jüngere Geschichte der Hansestadt.
Der Biotop-Wanderweg Pranhartsberg
Eine dreiviertelstündige Runde durch einen einzigartigen Landschaftskomplex mit Feuchtgebiet und Trockenhang.
Der Wasserpark-Spaziergang in Tulln
Ein 1 Kilometer langer Spaziergang durch den naturbelassenen Auwald vom Hundertwasser-Schiff “Regentag” zur “Garten Tulln”.
Der Ybbsuferweg in Waidhofen an der Ybbs – eine andere Welt, 10 Meter neben der Hauptstraße
Der parallel zur Ybbsitzerstraße führende, ca. 700 Meter lange Ybbsuferweg ist mehr als nur ein idyllischer Flussspaziergang.
Der Waldgeistweg – ein Kinderwanderweg in Spitz
Eine 5,4 km lange Wanderung mit vielen Stempelstationen auf den Wegen der Naturparke-Wanderung “Rundwanderweg Rotes Tor”.
Von Traismauer zur Bergkapelle
Eine anderthalbstündige Runde über eine Kapelle, die im 18. Jahrhundert auf einem Platz errichtet wurde, auf dem angeblich schon in grauer Vorzeit um Fruchtbarkeit für die Felder gebetet wurde.









