Rund um den Mühlenteich in Wismar
24.08.2024
Der Mühlenteich ist ein ca. 48,2 ha großer Teich östlich der Altstadt von Wismar. Er ist Teil des Wallensteingrabens, der den Schweriner See mit der Wismarbucht verbindet. Ein Teil des aufgestauten Wassers wird aber auch an die sogenannte “Grube” abgeführt, die durch die Altstadt von Wismar fließt und beim Alten Hafen in die Wismarbucht mündet. Seit Ende des 19. Jahrhunderts dient der Mühlenteich nicht mehr zur Trinkwasserversorgung. Zwischenzeitliche Versuche, ihn zum Baden zu benutzen, wurden wieder beendet. Heute dient er nur noch zur Forellenzucht bzw. als Naherholungsgebiet für die Pächter der angrenzenden Kleingartenanlagen. Der Südwestteil des Gewässers ist Teil des Naturschutzgebiets Teichgebiet Wismar-Kluß.
Quickfacts:
Länge: 5,9 km
Dauer: ca. 01:30
Höhendifferenz: ca. 10 m
GPS-Daten: Download
Öffentliche Verkehrsmittel: Bushaltestelle Wismar, Rostocker Straße
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Weitere Wandertipps:
Weinbergwanderung Nußdorf ob der Traisen 5a – Rundwanderweg Wind-Eisenberg – Kleine Route
Dieser ehemaligige, heute nicht mehr beschilderte Rundwanderweg führt von Nußdorf ob der Traisen in anderthalb Stunden durch die Wälder westlich des Ortes.
Laufpark Neusiedler See – Strecke 9: Über die Seeäcker (von St. Martins Therme aus)
Eine etwas mehr als fünfeinhalb Kilometer lange Strecke von der St. Martins Lodge über die Seeäcker zum Zicksee.
Die Ortsrunde in Senftenberg
Eine halbstündige Runde vom Gemeindeamt durch den “Neuen Markt” zum nuhr medical center und den Kremsfluss entlang zurück.
Die kleine Spiegelgraben-Runde in Langenlois
Eine von mir erdachte, dreiviertelstündige Runde durch den Mittleren und den Oberen Spiegelgraben.
Zu den Ausgrabungen auf dem Schanzberg bei Thunau am Kamp
Eine anderthalbstündige Runde zu den Resten einer großen slawischen Höhensiedlung und zur ältesten Kirche Österreichs nördlich der Donau.
Der Winterspazierweg in Annaberg
Eine fünfviertelstündige Runde von der Reidlhütte zur Sägemühle und über Annaberg wieder zurück.






