
Von der Gartenstadt Kremserberg zu den Weinkellern der Landeshauptstadt
28.11.2021
Die Landeshauptstadt St. Pölten mag zwar keine so romantische Lage haben wie Krems, nicht so mondän sein wie Baden und natürlich auch nicht so groß wie Wien. Aber St. Pölten hat viele schöne und interessante Fleckchen, wie zum Beispiel den Kremserberg, wo man über einen Panoramaweg mit Aussichtsturm zu zwei Kellergassen genannt. Ja, auch in St. Pölten gibt es – wie übrigens in insgesamt 8 von 9 Landeshauptstädten Österreichs – Weinbau. Dieser ist jedoch an anderen Orten in der Stadt zu finden und mit nicht einmal 0,6 ha Anbaufläche auch nicht mehr sehr bedeutend.
Hier geht es zur Beschreibung dieser Wanderung auf Weinbergwandern.at!
Weitere Wandertipps:
1. Rund-Marterlwanderweg Wölbling (lange Variante über Ambach und Hausheim)
Diese 5 Kilometer lange Rundwanderung ist eine von zwei von der Pfarre Oberwölbling konzipierten Marterlwanderwege.
Senftenberger Wanderweg Nr. 12: Weinwanderweg
Eine einstündige Runde über die Burgruine und die Weinberge im Osten von Senftenberg.
Familienrunde in Straß im Straßertale
Eine etwa einstündige Runde von Straß über den Erlebnisweg “Duell im Weingarten”.
Grafenwörth bewegt – Route 5 (Jettsdorf – Wagram)
Diese 12 km lange Strecke führt von Jettsdorf über den Kurhof nach Wagram am Wagram und über die Badeteichsiedlung wieder zurück.
Von Rossatz über den Wildschweingraben zur Waldandacht
Eine anderthalbstündige Runde mit steilem Aufstieg und einer außergewöhnlichen Kapelle.
Von Schloss Walpersdorf auf den Gerichtsberg und den Schauerberg
Eine rund zweistündige Wanderung mit schönen Aussichten ins Traisen- und ins Fladnitztal.
Über die Feuersbrunner Kellergasse auf den Hengstberg
Eine zweistündige Rundwanderung in das höchste Gebiet der Marktgemeinde Grafenwörth.
Kleine Rundwanderung über die Römerbrücke bei Lanzing
Eine einstündige Rundwanderung in der Gemeinde Dunkelsteinerwald über die mit mindestens 1.600 Jahren wohl älteste Brücke Niederösterreichs.
Der Kulturweg “Sprechende Römer” in Traismauer
Ein dreieinhalb Kilometer langer Themenweg von der Donau ins Zentrum der Römerstadt Traismauer