
Wanderungen zur Marillenblüte
18.03.2022
Es ist wieder soweit: Die Marillenbäume in Wachau und Kremstal beginnen zu blühen. In den letzten Tagen sind die ersten Knospen aufgesprungen. Ich schätze einmal, dass es noch ungefähr eine Woche (also bis ca. 24./25. März 2022) dauern wird, bis die Marillenbäume in voller Blüte stehen. Hier ein paar Tipps für Wanderungen in Wachau und Kremstal, bei denen Du viele blühende Marillenbäume sehen kannst: weinbergwandern.at/marillenbluete.
Weitere Wandertipps:
Der neu gestaltete Eiszeitweg in Stratzing
Ein Lehrpfad rund um die Fundstelle der “Fanny vom Galgenberg”, einer der ältesten Venusfigurinen, die je gefunden wurden.
Der Klopfhartsbergweg bei Schönberg am Kamp – mit Abstecher zum Irblingkreuz
Eine ausgiebige und aussichtsreiche Wanderung von Schönberg über den Kalvarienberg nach Stiefern und über den Klopfhartsberg zurück.
Der Weinwanderweg in der Stadtgemeinde Maissau
Eine etwas mehr als anderthalbstündige Rundwanderung von Unterdürnbach nach Oberdürnbach und wieder zurück.
Vom Fischerdorf Hoben zum Zierower Strand
Eine einstündige Wanderung vom urigen Fischerdorf zu einem beliebten Badestrand.
Von Fels am Wagram zum Schloss Thürnthal und zum Felser See
Eine zweieinhalbstündige Runde über das barock-klassizistische Schloss und die neue Siedlung rund um den künstlichen See.
Top Tours Dürnstein – E – Wein-Tour Loiben
Eine fünfviertelstündige barrierefreie Runde von Dürnstein durch die Weingärten nach Unterloiben und über Oberloiben und entlang der Donau wieder zurück.
Von Radlberg zum letzten Weingarten in der Landeshauptstadt St. Pölten
Eine einstündige Runde vom Bahnhof Unterradlberg durch den Wald zum vermutlich letzten Weingarten St. Pöltens und über den Friedhof und die Kirche wieder zurück.
Wanderung auf dem Boiensdorfer Werder
Anderthalb Stunden Ostsee pur bietet diese Wanderung auf der Halbinsel Boiensdorfer Werder nordöstlich der Insel Poel (Landkreis Nordwestmecklenburg).
Wanderweg Furth F3: Göttweiger Berg – Stift – Predigtstuhl
Eine anderthalbstündige Rundwanderung zum barocken Stift und den Überresten der Kirche St. Georg.