
Wanderung durch Österreichs längste Kellergasse
10.11.2019
UPDATE: Eine aktualisierte Beschreibung dieser Wanderung, inklusive GPS-Daten zum Download finden Sie auf Weinbergwandern.at!
Die Lindobelgasse in Rohrendorf bei Krems ist mit einer Länge von 1.650 Metern die längste Kellergasse. Sie stand auch im Mittelpunkt einer kurzen, aber abwechslungsreichen Wanderung, die ich letzten Freitag nach der Arbeit spontan unternommen habe.
Startpunkt war der Parkplatz in der Viehtrift, gegenüber der Liefereinfahrt des Weinguts Sepp Moser.
Gegenüber des Parkplatzes gibt es auch eine Übersichtstafel, die verschiedene Wandermöglichkeiten anzeigt.


Sein Sohn Sepp gründete das Weingut Sepp Moser, das heute von dessen Sohn Nikolaus als Demeter-zertifiziertes Bioweingut geführt wird.
Die große und stark exportorientierte Weinkellerei Lenz Moser wurde Ende der 1980er-Jahre an die VOG-Gruppe verkauft, nachdem aufgrund des Weinskandals die österreichischen Weinexporte stark eingebrochen waren. Die Weinkellerei Lenz Moser war übrigens nicht in den Skandal um mit Glykol gestreckte Weine involviert.
Gegenüber des Denkmals befindet sich ein Informationsterminal und nach dem Denkmal geht es links steil hinauf in die Lindobelgasse. Der Beginn dieser Kellergasse wird von zwei großen Info-Säulen begrenzt. Auf dem Weg werden übrigens weitere Säulen Informationen über den Weinbau und Rohrendorf geben.











Eine andere Möglichkeit, zum Heinz-Conrads-Tor zu wandern finden Sie in diesem Beitrag!.
Dann bin ich die Viehtrift hinunter zum Parkplatz marschiert.
Die Wanderung entspricht übrigens im Großen und Ganzen der tut-gut-Wanderroute Nr. 1, die jedoch in die Gegenrichtung gewandert wird und eine Schleife über Leimerweg, Paschingerweg, Neusiedelweg und Neubruchweg, dafür aber keine Abstecher zu Heinz-Conrads-Tor und Rotem Kreuz macht.
Die Wanderung in dieser Richtung zu machen hat natürlich auch den Vorteil, dass man einen Besuch bei einem Heurigen in der Kellergasse als krönenden Abschluss einbauen kann. Einen Heurigenkalender gibt es auf der Website der Gemeinde Rohrendorf!
Insgesamt habe ich ca. 1 Stunde für diese Wanderung gebraucht. Die Wanderung ist durchaus auch kinderwagentauglich, da praktisch auch mit dem Auto befahrbar, aber teilweise etwas steil.
Da der Startpunkt der Wanderung ganz in der Nähe des Bahnhofs Rohrendorf an der Franz-Josefs-Bahn der ÖBB von Krems nach Wien liegt, kann man auch sehr gut umweltfreundlich mit der Bahn anreisen!
Der Stadtmauernrundweg in Hainburg
Eine Runde entlang der mittelalterlichen Grenzbefestigung der “Stadtmauernstadt” Hainburg an der Donau.
Der Kajaweg in Merkersdorf
Eine halbstündige Runde rund um die Feste Kaja
Eine Rundwanderung in Großwiesendorf
Eine einstündige Runde durch die Wälder, Felder und Weingärten im Westen der Großweikersdorfer Katastralgemeinde.
Von Oberbergern auf den Bolzenberg
Eine rund 6 Kilometer lange Rundewanderung über den südlich von Oberbergern gelegenen Bolzenberg.
Rundwanderung zur Burgruine Klöch
Eine einstündige Runde vom Gemeindeamt über die Weingärten auf dem Ölberg zur Burgruine und über den Romantikweg zurück.
Von Furth-Aigen auf den Hals
Eine dreiviertelstündige Runde über einen “Nebenhügel” des Göttweiger Bergs.
Zur Waldandacht bei Traismauer
Eine halbstündige Runde durch die Kellergassen, Wälder und Weingärten im Süden der Stadt.
Um die Flur Placher und durch die Placher Kellergasse bei Straß im Straßertale
Eine dreiviertelstündige Weingarten- und Kellergassenrunde.
Die Kurzentrum Ludwigstorff-Runde in Bad Deutsch-Altenburg (Altenburg 1)
Eine nicht ganz einen Kilometer lange Runde rund um den Kurpark.