Wanderung zur Glashäger Quelle
30.09.2018
Wer an die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns denkt, denkt wohl in erster Linie an Strand und alte Hansestädte mit wunderschönen Häusern im Stil der Backsteingotik. Ans Wandern denkt man eher weniger. Klar, es gibt einige Fernwanderwege wie zum Beispiel die Via Baltica, den Jakobsweg von der Insel Usedom quer durch’s Land bis nach Hamburg. Natürlich gibt es auch (Aussichts)punkte, die man nur wandernd erreicht, wie zum Beispiel Kap Arkona, den Kreidefelsen auf Rügen oder den Leuchtturm Darßer Ort. Trotzdem gibt es auch im deutschen Tourismus-Bundesland Nr. 1 einige nette Wanderwege, auch solche, die für Kinder geeignet sind. Einer davon ist jener zur Glashäger Quelle in der Nähe von Bad Doberan im Landkreis Rostock. Wir haben diese Wanderung vor ca. 2 Wochen gemacht.
Vom Parkplatz (siehe Karte) aus muss man ein paar Meter zurücklaufen, dann geht es zwischen Feldern hindurch gleich zum ersten “Höhepunkt” der Wanderung, einem Picknickplatz. Weiter geht es dann über offenes Gelände bis zu einem Wald.
Im Wald findet man dann nach wenigen Metern eine Schautafel, die über das Glashäger Quellental informiert. Kurz darauf muss man sich schon entscheiden: Macht man einen Umweg über zur Ausflugsgaststätte Quellental oder geht man gleich weiter zur Quelle.
Da wir gleich am Vormittag gestartet sind, haben wir uns entschieden, über die kleine Brücke weiterzugehen und sind dann dem Holzbohlenweg den Bach entlang gegangen. An dieser Stelle gleich ein Hinweis: Der ganze Weg wird derzeit renoviert. Es gibt etliche Stellen, die vor allem nach Regenfällen sehr schlammig sind. Es empfiehlt sich auf jeden Fall, Reserveschuhe im Auto mitzunehmen. Ich würde aber davon abraten, den Weg mit Gummistiefeln zu beschreiten, dafür ist er dann doch an vielen Stellen zu anspruchsvoll.
Besonders im Spätsommer und im Frühherbst findet man im Wald viele Früchte, und auch so manche Tiere sind im Wald anzutreffen.
Schon bald darauf hat man den Höhepunkt der Wanderung erreicht, den 1908 errichteten Glashäger Quellentempel, von dem aus das gesunde Wasser über unterirdischen Leitungen nach Bad Doberan geleitet wird, wo das in Mecklenburg-Vorpommern sehr beliebte Glashäger Mineralwasser dann abgefüllt wird.
Dann geht es weiter durch den Wald, über zwei Brücken und schließlich wieder über eine Wiese.
Dort sieht man dann auch schon das Schild zur Töpferei.
Es erwartet einen aber nicht nur eine Töpferei, sondern gleich ein kleines Künstlerdorf, wo es zum Beispiel auch eine Glasbläserei gibt. Einige Künstler geben übrigens auch Kurse!
Wir haben uns übrigens dafür entschieden, die Töpferei und den dahinter liegenden Skulpturenpark (für den übrigens ein kleiner Eintritt fällig ist) anzusehen und sind dort auf allerhand interessante Skulpturen und Installationen gestoßen.
Vom Kunstort sind es dann nur noch ein paar Minuten der Straße entlang zurück zum Parkplatz. Auch wenn die Wanderung nur ca. 2 Kilometer lang ist würde ich empfehlen, doch mindestens eineinhalb Stunden dafür einzuplanen, wenn man einen Gaststätten- und/oder Atelierbesuch einplant natürlich noch mehr. Summa summarum aber eine sehr nette und aufgrund der Länge und der regelmäßigen “Highlights” auch für Kinder geeignete Wanderung.
Die Inspiration zu dieser Wanderung haben wir uns übrigens aus dem Buch “Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern mit Kindern” geholt. Das Buch ist über den Buchhandel (ISBN 978-3-944378-09-1) und natürlich auch über amazon erhältlich.
[addtoany]
Weitere Wander- und Ausflugstipps:
Der Schlossberg-Weg in Schönberg am Kamp
Eine dreistündige Rundwanderung von Schönberg am Kamp über die Ruine Schonenburg, Manhartsberg und den Heiligenstein nach Zöbing und den Kamp entlang wieder zurück.
Der Hanflehrpfad in Hanfthal
Seit über 900 Jahren wird im Weinviertel Hanf angebaut. Der Hanflehrpfad in Hanfthal (Stadtgemeinde Laa an der Thaya) vermittelt ein umfassendes Bild über die widerstandsfähige und vielfältig nutzbare Pflanze.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Königstetten” – Route 2
Eine fünfviertelstündige Runde vom Hauptplatz zum Hauptgraben und über die Wiener Straße zurück.
Kurze Rundwanderung durch Joching und Wösendorf in der Wachau
Eine einstündige Runde von Joching über den Amtsratsteig nach Wösendorf und durch die beiden Winzerorte zurück.
Von Gosdorf zum Murturm
Eine einstündige Rundwanderung vom Bahnhof Gosdorf über den Röcksee zum Murturm und entlang des Saßbaches wieder zurück.
Weinbergwanderweg Nußdorf ob der Traisen 6 – Rundwanderweg Franzhausen
Dieser 2012 angelegte und leider nicht mehr beschilderte Wanderweg führt von Franzhausen nach Nußdorf und wieder zurück.
Die Williamsbirnen-Runde in Kukmirn
Eine einstündige Wanderung im Osten des burgenländischen Apfeldorfs.
Wanderung zur Stratzinger Hiatahittn
Eine einstündige Runde über das Kallinger- und das Pichlmayr-Kreuz zur Hiatahittn und über die Kellergasse zurück.
Wanderweg auf den Gobelsberg
Ein dreiviertelstündiger, durchwegs asphaltierter Weg vom Josef-Steininger-Platz in Gobelsburg zur Aussichtswarte auf dem Gobelsberg.








