Wanderung zur Ruine Dürnstein
27.08.2019
Eine Wanderung zur Ruine Dürnstein gehört für viele zu den absoluten “Musts” bei einem Urlaub in der Wachau. Auch ich bin schon sehr oft hochgewandert, bei meiner letzten Wanderung habe ich aber erstmals meine Panorama-Kamera mitgenommen!
Während der Sommersaison macht man diese Wanderung am besten gleich früh am morgen – ich selbst bin um ca. 07:00 losgegangen. Einerseits scheint da die Sonne noch nicht so stark und zweitens sind um diese Uhrzeit fast nur Einheimische unterwegs.
Tipp: Machen Sie einen Abstecher in die Bäckerei Schmidl und holen Sie sich frische “Wachauer Laberl” zur Stärkung!
Ein Warnschild empfiehlt festes Schuhwerk. OK, Dürnstein wird vor allem von älterem Publikum besucht und die Ruine liegt nur auf etwas über 300 Meter Seehöhe…
Ich hab in den Alpen schon Wege auf Zweitausender gesehen, die im Vergleich dazu fast wie Autobahnen wirken.
Das obige Bild zeigt sein Gefängnis. Quatsch, auch wenn wahrscheinlich schon tausende Fremdenführer und wohlmeinende Großeltern und Onkeln diesen Schenkelklopfer erzählt haben, war dieser Raum ziemlich sicher sein “Gefängnis”. Erstens ist nicht einmal sicher, ob Richard Löwenherz wirklich in dieser Burg oder nicht doch in einer Nebenburg festgehalten wurde, zweitens wurde er sicher nicht einfach in einen Kerker gesperrt, denn nur mit einem lebenden und gesunden “Gefangenen” konnten die Österreicher den Engländern eine Menge Geld abpressen.
Dieser Weg ist theoretisch barrierefrei, verlangt von Rollstuhl- und Kinderwagen-Schieber*innen aber viel Kraft und Ausdauer!
Trainierte Wanderer mit entsprechender Fitness schaffen den Auf- und Abstieg in etwa 30 Minuten – jedoch nur, wenn sie vollständig blind für die Schönheit der Weltkulturlandschaft Wachau sind.
Gerade für den Erstbesuch würde ich empfehlen, rund zwei Stunden einzuplanen, schließlich will man ja auch die Ruine erkunden, die Schautafeln studieren, fotografieren und vielleicht die zuvor gekauften Wachauer Laberl verspeisen.
Der Schlossberg-Weg in Schönberg am Kamp
Eine dreistündige Rundwanderung von Schönberg am Kamp über die Ruine Schonenburg, Manhartsberg und den Heiligenstein nach Zöbing und den Kamp entlang wieder zurück.
Der Hanflehrpfad in Hanfthal
Seit über 900 Jahren wird im Weinviertel Hanf angebaut. Der Hanflehrpfad in Hanfthal (Stadtgemeinde Laa an der Thaya) vermittelt ein umfassendes Bild über die widerstandsfähige und vielfältig nutzbare Pflanze.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Königstetten” – Route 2
Eine fünfviertelstündige Runde vom Hauptplatz zum Hauptgraben und über die Wiener Straße zurück.
Kurze Rundwanderung durch Joching und Wösendorf in der Wachau
Eine einstündige Runde von Joching über den Amtsratsteig nach Wösendorf und durch die beiden Winzerorte zurück.
Von Gosdorf zum Murturm
Eine einstündige Rundwanderung vom Bahnhof Gosdorf über den Röcksee zum Murturm und entlang des Saßbaches wieder zurück.
Weinbergwanderweg Nußdorf ob der Traisen 6 – Rundwanderweg Franzhausen
Dieser 2012 angelegte und leider nicht mehr beschilderte Wanderweg führt von Franzhausen nach Nußdorf und wieder zurück.
Die Williamsbirnen-Runde in Kukmirn
Eine einstündige Wanderung im Osten des burgenländischen Apfeldorfs.
Wanderung zur Stratzinger Hiatahittn
Eine einstündige Runde über das Kallinger- und das Pichlmayr-Kreuz zur Hiatahittn und über die Kellergasse zurück.
Wanderweg auf den Gobelsberg
Ein dreiviertelstündiger, durchwegs asphaltierter Weg vom Josef-Steininger-Platz in Gobelsburg zur Aussichtswarte auf dem Gobelsberg.












