Ybbs-Persenbeug: Mehr als nur ein Donaukraftwerk
27.10.2018
Gestern haben wir (bei richtigem Herbstwetter) das Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug besucht. Das 1959 fertig gestellte Kraftwerk gehört dem Verbund und ist das älteste Donaukraftwerk Österreichs.
Das Kraftwerk ist für viele Österreicher*innen aber mehr als nur ein Donaukraftwerk. Es ist ein Symbol des Wiederaufbaus nach dem 2. Weltkrieg.
Der Bau des Kraftwerks wurde zwar bereits in den 1920er-Jahren geplant und in den 1930er-Jahren begonnen, jedoch 1943 eingestellt. 1945 wurde das, was vom Kraftwerk bereits erreichtet worden war, von der Sowjetunion beschlagnahmt worden. 1953 folgte die Rückgabe, 1954 wurde der Bau wieder aufgenommen und bereits 1957 wurde zum ersten Mal sauberer Strom produziert. 1959 wurde dann das Kraftwerk fertig gestellt.
Aus den Erzählungen meines Großvaters weiß ich, dass das Kraftwerk schon damals ein Besuchermagnet war. Auch heute ist es im Rahmen von Führungen zu besuchen. Über das Kraftwerk führt übrigens auch die (mautfreie) Erlauftalstraße – das Kraftwerk Ybbs-Persenbeug ist das einzige Donaukraftwerk Österreichs, über das eine öffentliche Straße führt!
Das Bild oben zeigt die Schaltzentrale. Diese Schalttafeln (von ihnen gibt es zwei) sind allerdings nicht mehr in Verwendung, heute wird alles über Computer gesteuert, an den Wochenenden sogar von einem anderen Kraftwerk aus ferngesteuert.
Höhepunkt der Führung sind natürlich die drei Turbinen auf der Ybbser Seite des Kraftwerks. Das Kraftwerk hat darüber hinaus drei weitere Turbinen auf der Persenbeuger Seite (linkes Donauufer) sowie eine in den 1990er-Jahren errichtete liegende Turbine auf der Ybbser Seite.
Insgesamt erzeugen die sieben Turbinen jährlich rund 1.400 MWh Strom – genug für 350.000 Haushalte. Die sechs älteren Turbinen werden übrigens bis zum Jahr 2020 generalüberholt. Ein spektakuläres Unterfangen, über das man in einem Film während der Führung Näheres erfährt.
Interessant ist auch die in vielen Bereichen noch originalgetreu erhaltene Innenausstattung aus den 1950er-Jahren.
In einem eigenen Raum werden Möbel und vor allem Stromverbraucher aus der Zeit der Errichtung des Kraftwerks unserem modernen Equipment gegenüber gestellt.
Das Kraftwerk ist also nicht nur für Technikinteressierte, sondern auch für historisch Interessierte und 50er-Jahre-Nostalgiker*innen ein spannendes Erlebnis.
Weitere Informationen zu den Führungen finden Sie unter www.kraftwerksfuehrungen.at!
Die Führungen werden übrigens von einem Verein organisiert und mit viel Charme und Engagement durchgeführt. Technisches Fachsimpeln mit Kraftwerkstechniker*innen ist leider nicht möglich, dafür werden aber auch jene, die im Physikunterricht geschlafen haben, bei der Führung gut mitkommen.
[addtoany]
Weitere Berichte von Ausflügen:
Der Schlossberg-Weg in Schönberg am Kamp
Eine dreistündige Rundwanderung von Schönberg am Kamp über die Ruine Schonenburg, Manhartsberg und den Heiligenstein nach Zöbing und den Kamp entlang wieder zurück.
Der Hanflehrpfad in Hanfthal
Seit über 900 Jahren wird im Weinviertel Hanf angebaut. Der Hanflehrpfad in Hanfthal (Stadtgemeinde Laa an der Thaya) vermittelt ein umfassendes Bild über die widerstandsfähige und vielfältig nutzbare Pflanze.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Königstetten” – Route 2
Eine fünfviertelstündige Runde vom Hauptplatz zum Hauptgraben und über die Wiener Straße zurück.
Kurze Rundwanderung durch Joching und Wösendorf in der Wachau
Eine einstündige Runde von Joching über den Amtsratsteig nach Wösendorf und durch die beiden Winzerorte zurück.
Von Gosdorf zum Murturm
Eine einstündige Rundwanderung vom Bahnhof Gosdorf über den Röcksee zum Murturm und entlang des Saßbaches wieder zurück.
Weinbergwanderweg Nußdorf ob der Traisen 6 – Rundwanderweg Franzhausen
Dieser 2012 angelegte und leider nicht mehr beschilderte Wanderweg führt von Franzhausen nach Nußdorf und wieder zurück.
Die Williamsbirnen-Runde in Kukmirn
Eine einstündige Wanderung im Osten des burgenländischen Apfeldorfs.
Wanderung zur Stratzinger Hiatahittn
Eine einstündige Runde über das Kallinger- und das Pichlmayr-Kreuz zur Hiatahittn und über die Kellergasse zurück.
Wanderweg auf den Gobelsberg
Ein dreiviertelstündiger, durchwegs asphaltierter Weg vom Josef-Steininger-Platz in Gobelsburg zur Aussichtswarte auf dem Gobelsberg.










