
Zum Parapluiberg und zur Wohnhöhle bei Nußdorf ob der Traisen
08.12.2019
Letzten Sonntagnachmittag habe ich noch eine kleine Wanderung bei Nußdorf ob der Traisen gemacht. Gleich vorweg: Es gibt mehrere Paraplui- bzw. Parapluieberge in Österreich und auch mehrere Orte bzw. Ortsteile, die Nußdorf bzw. Nussdorf heißen. In diesem Artikel geht es um den Parapluiberg bei Nußdorf ob der Traisen, das liegt zwischen Krems an der Donau und Traismauer in Niederösterreich.
Start der Wanderung war beim Gemeindeamt von Nußdorf ob der Traisen. Dort befinden sich ausreichend Parkplätze, außerdem kann man sich dort mit Informationsmaterial eindecken.







Das französische Wort “Parapluie” bedeutet “Regenschirm” und wurde einst auch ins österreichische Deutsch übernommen, hat da allerdings das “e” am Schluss verloren. Mittlerweile ist “Paraplui” jedoch so wie einige andere österreichische Französismen ausgestorben.


Kurz nach der Abzweigung kommt man wieder zu einer Abzweigung. Hier zeigt ein etwas älterer grüner Wegweiser den Weg zur Wohnhöhle nach rechts an, ein neuerer gelber Wegweiser nach links an. Ich habe eher dem neueren getraut und bin links weitergegangen, beim nachträglichen Betrachten der Karte habe ich jedoch gesehen, dass ich genauso hätte rechts gehen können.










Wegen der durchaus interessanten Ziele ist die Wanderung sicherlich auch für jüngere Wanderer spannend. Kinderwagenschieben ist möglich, aber mühsam, für Rollstühle ist es meiner Meinung nach zu steil. Da die steilen Stellen alle asphaltiert sind und die wenigen nicht asphaltierten Stellen eben sind, braucht man keine besondere Ausrüstung. Wer seinen ganzen Körper in Anspruch nehmen möchte, kann gerne Nordic Walking-Stöcke benutzen.
Nähere Informationen zur Wohnhöhle gibt es übrigens auf der Website der Gemeinde Nußdorf ob der Traisen!
Der Stadtmauernrundweg in Hainburg
Eine Runde entlang der mittelalterlichen Grenzbefestigung der “Stadtmauernstadt” Hainburg an der Donau.
Der Kajaweg in Merkersdorf
Eine halbstündige Runde rund um die Feste Kaja
Eine Rundwanderung in Großwiesendorf
Eine einstündige Runde durch die Wälder, Felder und Weingärten im Westen der Großweikersdorfer Katastralgemeinde.
Von Oberbergern auf den Bolzenberg
Eine rund 6 Kilometer lange Rundewanderung über den südlich von Oberbergern gelegenen Bolzenberg.
Rundwanderung zur Burgruine Klöch
Eine einstündige Runde vom Gemeindeamt über die Weingärten auf dem Ölberg zur Burgruine und über den Romantikweg zurück.
Von Furth-Aigen auf den Hals
Eine dreiviertelstündige Runde über einen “Nebenhügel” des Göttweiger Bergs.
Zur Waldandacht bei Traismauer
Eine halbstündige Runde durch die Kellergassen, Wälder und Weingärten im Süden der Stadt.
Um die Flur Placher und durch die Placher Kellergasse bei Straß im Straßertale
Eine dreiviertelstündige Weingarten- und Kellergassenrunde.
Die Kurzentrum Ludwigstorff-Runde in Bad Deutsch-Altenburg (Altenburg 1)
Eine nicht ganz einen Kilometer lange Runde rund um den Kurpark.