Das Schmetterlingshaus in Wien – schön, aber (zu) klein
05.05.2019
Unser heutiger Sonntagsausflug hat uns nach Wien gebracht, genauer gesagt ins Schmetterlingshaus im Burggarten, also dem Park rund um die Wiener Hofburg.
Das Schmetterlingshaus ist im Westtrakt des Palmenhauses untergebracht und nicht mit dem Palmenhaus in Schönbrunn zu verwechseln.
Das ursprüngliche Gewächshaus im Burggarten wurde 1823 bis 1826 errichtet und um die Jahrhundertwende abgerissen. 1902-1906 wurde dann ein vom Jugendstil beeinflusster Neubau nach den Plänen von Friedrich Ohmann errichtet – ein zur damaligen Zeit außergewöhnlicher “Glaspalast”.
1988 wurde das Gebäude aus Sicherheitsgründen gesperrt und rund 10 Jahre lang renoviert. Danach zog das zuvor im “Sonnenblumenhaus” in Schönbrunn untergebrachte Schmetterlingshaus in den linken Flügel (Westtrakt) des Palmenhauses im Burggarten.
Rund 40 Schmetterlingsarten sind heute in dem Gebäude, in dessen Inneren stets 26° C Raumtemperatur und 80% Luftfeuchtigkeit herrschen, beheimatet.
Im “Puppenkasten” kann man das Schlüpfen der Schmetterlinge beobachten.
Auch zahlreiche exotische Pflanzen können im Schmetterlingshaus betrachtet werden. Allerdings sind nicht alle echt. Unter den echten Pflanzen befinden sich nämlich auch einige mit Honig beschmierte Kunstpflanzen, die die Schmetterlinge anlocken sollen.
Bei den Futterstationen kann man mit fast hundertprozentiger Sicherheit große Schmetterlinge aus nächster Nähe betrachten.
Das Schmetterlingshaus ist natürlich einen Besuch wert, allerdings gelangt es schnell einmal an seine Kapazitätsgrenzen. Bei grob geschätzt 50 Besucher*innen herrscht bereits Gedränge auf den Wegen und man hat viel zu wenig Zeit, um auch kleinere Schmetterlingsarten zu entdecken. Mein Tipp: Verwenden Sie Google Places und vermeiden sie die dort angegebenen Stoßzeiten.
Kleiden Sie sich auch so, dass sie die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit gut aushalten und vergessen Sie auch nicht, ein weiches Tuch mitzunehmen, um die Linse ihrer Kamera abzuwischen. Die wird nämlich beim Betreten des feuchten und warmen Gebäudes schnell beschlagen.
Dann wird einer spannenden Entdeckungsreise in die Welt der Schmetterlinge nichts mehr im Wege stehen.
Weitere Informationen finden Sie auf www.schmetterlingshaus.at!
Top Tours Dürnstein – C – Entdecker-Tour
Diese Tour, bei der Du Dürnstein und Loiben näher kennen lernen wirst, kannst Du in verschiedenen Varianten mit 2 bis 3 Stunden gehen.
Vom Alpenbahnhof zur Spitze des Eisbergs
Eine einstündige Runde über das neueste Naherholungsgebiet der Landeshauptstadt.
Die Weinbergwanderung Kreuzberg in Krems
Eine zweistündige Wanderung über den Kögl, den Kreuzberg und die Schwarzalm.
Die Germanenrunde in Elsarn im Straßertal
Eine sechs Kilometer lange Runde vom Germanischen Gehöft über die Fossiliengrube nach Obernholz und über die Elsarner Hiatahütte zurück.
Park- und Uferrunde in Schwechat
Eine halbstündige Runde vom Biberlehrpfad zum Rathauspark und wieder zurück.
Zu Besuch im Germanischen Gehöft in Elsarn im Straßertal
Das Freilichtmuseum zeigt das Leben und die Handwerkskunst der bäuerlichen Bevölkerung des 2. und 3. Jahrhunderts.
Der Kulturpfad in Ravelsbach
Bei dieser einstündigen Wanderung mit zehn Stationen lernt man die kulturellen Schätze Ravelsbachs kennen.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Langenrohr” – Mittlerer Rundweg
Eine ungefähr einstündige Runde über den Baumlehrpfad, die Pferdefurt und die Kirche.
Zu Besuch im museumsGARTEN
Beim “Museum Niederösterreich” gibt es auch einen “museumsGARTEN”, der besonders im Frühling besuchenswert ist.









