Der Hausberg der Kremser – zu jeder Tageszeit schön!
15.09.2019
UPDATE: Eine aktualisierte Beschreibung dieser Wanderung, inklusive GPS-Daten zum Download finden Sie auf Weinbergwandern.at!
Den Kremser Kreuzberg habe ich bereits im Kinderwagen kennen gelernt und wahrscheinlich war er dann nachdem ich das Gehen erlernt hatte auch mein allererstes “Wanderziel”. In den letzten Wochen habe ich ihn wieder zweimal bestiegen, einmal an einem wunderschönen Vormittag und einmal früh am Morgen, knapp vor Sonnenaufgang.
Das Auto habe ich in der Alauntalstraße (Achtung! Gebührenpflichtige “grüne” Zone; Stand Septmber 2019) geparkt. Bei meiner Vormittagswanderung habe ich den Wachtbergsteig für den Aufstieg ausgewählt. Dieser führt über viele Stiegen hinauf in die Wachtbergstraße, die man z.B. auch über den Hohen Markt, die Wachtertorgasse und die Schießstattgasse erreichen hätte können.
Hier schon einmal zu pausieren ist absolut in Ordnung. Der Blick auf die Altstadt ist von hier aus einfach am schönsten. Von weiter oben hat man viele weitere tolle Ausblicke, aber eben nicht auf die Altstadt.
Jetzt nur noch eine Kehre…
Hier oben laden mehrere Bänke zum Verweilen ein.
Vom Kreuzberg aus könnte man noch weiterwandern, zum Beispiel zum Kuhberg und von dort weiter zum nordwestlichen Kremser Stadtteil Egelsee oder zum nördlichen Stadtteil Rehberg.
Da meine Zeit jedoch bei beiden Wanderungen beschränkt war, bin ich wieder zurück in Richtung Wachtbergstraße gegangen.
Wem viele Stiegen zu sehr “auf die Knie gehen”, kann natürlich auch einfach die Kreuzbergstraße weitergehen.
Das Haus dahinter ließ sich einst der Doppel-Olympiasieger im Kajak-Einer von 1936, Gregor Hradetzky erbauen, der später den väterlichen Orgelbaubetrieb übernahm und nicht nur viele Kirchen in der Region, wie zum Beispiel auch die meiner Heimatpfarre Krems-St. Paul mit tollen Orgeln ausstattete, sondern zusammen mit einem australischen Orgelbauer im weltbekannten Sydney Opera House die größte mechanische Orgel der Welt realisierte. Soweit ich mich erinnern kann, hat Gregor Hradetzky das Haus noch zu Lebzeiten verkauft.
Eine Wanderung auf den Kreuzberg und retour ist in knapp einer Stunde machbar. Wer viel fotografiert, sollte unbedingt mehr Zeit einplanen. Auch für Kinder ist es eine nette Wanderung. Da man wie beschrieben auch über Straßen hochkommt, bietet sich der Kreuzberg auch für Kinderwagenwanderungen an.
Der Wanderweg P3 – Steinbühl in Poggersdorf
Ein einstündiger Rundwanderweg über den Steinbühl im Südosten von Poggersdorf.
Der Hirschbergweg ab Fuhrn
Ein anderthalbstündiger Rundwanderweg auf den Hirschberg – mit Abstecher zum Aussichtsturm.
Der städtische Rutengänger-Lehrpfad in Neunburg vorm Wald
Eine etwas mehr als ein Kilometer lange Runde um den Ober- und den Untersee im Süden des Stadtparks von Neunburg vorm Wald.
Von Gütenland um den Eixendorfer See (abgekürzte Route)
Eine vierstündige Wanderung um den südlichen Teil des Eixendorfer Stausees (Abkürzung über die Brücke St 2151)
Auf dem Fischersteig durch die Erlaufschlucht
Die schönste, aber auch schwierigste Route durch die Erlaufschlucht führt über den abwechslungsreichen Fischersteig.
Rund um Kleinwinklarn
Eine zweistündige Rundwanderung von Kleinwinklarn über den Heidberg, Stetten, Oberlangenried, die Bernmühle und Wenigrötz.
Der Büchlbergweg in Hofenstetten
Eine anderthalbstündige Runde über die Wallfahrtskirche Büchlberg.
Bewegungsarena Purgstall an der Erlauf – Laufrunde 1 – “Kleine Praterrunde”
Eine zweieinhalb Kilometer lange Runde oberhalb der Erlaufschlucht.
Durch den Wildgarten in Furth im Wald
Eine Runde durch einen wirklich außergewöhnlichen und abwechslungsreichen Landschaftspark in der Oberpfalz.











