
Der Hausberg der Kremser – zu jeder Tageszeit schön!
15.09.2019
UPDATE: Eine aktualisierte Beschreibung dieser Wanderung, inklusive GPS-Daten zum Download finden Sie auf Weinbergwandern.at!
Den Kremser Kreuzberg habe ich bereits im Kinderwagen kennen gelernt und wahrscheinlich war er dann nachdem ich das Gehen erlernt hatte auch mein allererstes “Wanderziel”. In den letzten Wochen habe ich ihn wieder zweimal bestiegen, einmal an einem wunderschönen Vormittag und einmal früh am Morgen, knapp vor Sonnenaufgang.
Das Auto habe ich in der Alauntalstraße (Achtung! Gebührenpflichtige “grüne” Zone; Stand Septmber 2019) geparkt. Bei meiner Vormittagswanderung habe ich den Wachtbergsteig für den Aufstieg ausgewählt. Dieser führt über viele Stiegen hinauf in die Wachtbergstraße, die man z.B. auch über den Hohen Markt, die Wachtertorgasse und die Schießstattgasse erreichen hätte können.

Hier schon einmal zu pausieren ist absolut in Ordnung. Der Blick auf die Altstadt ist von hier aus einfach am schönsten. Von weiter oben hat man viele weitere tolle Ausblicke, aber eben nicht auf die Altstadt.


Jetzt nur noch eine Kehre…

Hier oben laden mehrere Bänke zum Verweilen ein.

Vom Kreuzberg aus könnte man noch weiterwandern, zum Beispiel zum Kuhberg und von dort weiter zum nordwestlichen Kremser Stadtteil Egelsee oder zum nördlichen Stadtteil Rehberg.
Da meine Zeit jedoch bei beiden Wanderungen beschränkt war, bin ich wieder zurück in Richtung Wachtbergstraße gegangen.

Wem viele Stiegen zu sehr “auf die Knie gehen”, kann natürlich auch einfach die Kreuzbergstraße weitergehen.

Das Haus dahinter ließ sich einst der Doppel-Olympiasieger im Kajak-Einer von 1936, Gregor Hradetzky erbauen, der später den väterlichen Orgelbaubetrieb übernahm und nicht nur viele Kirchen in der Region, wie zum Beispiel auch die meiner Heimatpfarre Krems-St. Paul mit tollen Orgeln ausstattete, sondern zusammen mit einem australischen Orgelbauer im weltbekannten Sydney Opera House die größte mechanische Orgel der Welt realisierte. Soweit ich mich erinnern kann, hat Gregor Hradetzky das Haus noch zu Lebzeiten verkauft.


Eine Wanderung auf den Kreuzberg und retour ist in knapp einer Stunde machbar. Wer viel fotografiert, sollte unbedingt mehr Zeit einplanen. Auch für Kinder ist es eine nette Wanderung. Da man wie beschrieben auch über Straßen hochkommt, bietet sich der Kreuzberg auch für Kinderwagenwanderungen an.
Von Fels am Wagram zum Schloss Thürnthal und zum Felser See
Eine zweieinhalbstündige Runde über das barock-klassizistische Schloss und die neue Siedlung rund um den künstlichen See.
Top Tours Dürnstein – E – Wein-Tour Loiben
Eine fünfviertelstündige barrierefreie Runde von Dürnstein durch die Weingärten nach Unterloiben und über Oberloiben und entlang der Donau wieder zurück.
Von Radlberg zum letzten Weingarten in der Landeshauptstadt St. Pölten
Eine einstündige Runde vom Bahnhof Unterradlberg durch den Wald zum vermutlich letzten Weingarten St. Pöltens und über den Friedhof und die Kirche wieder zurück.
Wanderung auf dem Boiensdorfer Werder
Anderthalb Stunden Ostsee pur bietet diese Wanderung auf der Halbinsel Boiensdorfer Werder nordöstlich der Insel Poel (Landkreis Nordwestmecklenburg).
Wanderweg Furth F3: Göttweiger Berg – Stift – Predigtstuhl
Eine anderthalbstündige Rundwanderung zum barocken Stift und den Überresten der Kirche St. Georg.
Die Langenloiser “Wein- und Wasserrunde”
Eine dreistündige Rundwanderung von Langenlois über Zöbing zur Kamptalwarte auf dem Heiligenstein und über Schloss Haindorf wieder zurück.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Langenrohr” – Großer Rundweg
Eine ungefähr einstündige Runde über den Baumlehrpfad, die Pferdefurt, die Kirche und das Josef Reither-Museum.
Wanderungen zur Apfelblüte
Vorschläge zu leichten Wanderungen entlang von Apfelgärten in den Orten Theiß und Paudorf.
Von der Seebrücke in Bad Wendorf ins Fischerdorf Hoben
Eine einstündige Wanderung entlang der Ostsee in der Hansestadt Wismar.