Wanderung auf dem Boiensdorfer Werder
07.05.2022
Anderthalb Stunden Ostsee pur mit viel Wasser, Steilküsten, oftmals rauem Wind, Meeresvögeln und interessanter Vegetation bietet diese Wanderung auf der Halbinsel Boiensdorfer Werder im Landkreis Nordwestmecklenburg.
WICHTIG: Auch wenn die Gezeiten an der Ostsee kaum zu bemerken sind, solltest Du diese Wanderung nur bei Niederwasser machen. Hier findest Du die Gezeiten auf der benachbarten Insel Poel.


Ich persönlich finde die Ostsee ja bei so einem Wetter wesentlich reizvoller als bei “Badewetter” und natürlich bieten sich einem bei nicht so gutem Wetter viel bessere Gelegenheiten, die Fauna der Ostsee zu beobachten als bei vollbelegten Stränden.





















Quickfacts:
Länge: 5,6 km (Hin & zurück)
Dauer: 01:30 (Hin & zurück)
Höhendifferenz: ca. 3 m
GPS-Daten: Download
Öffentliche Verkehrsmittel: Die nächste Bushaltestelle befindet sich leider erst in Stove, was vom Ausgangspunkt der Wanderung 3,4 km entfernt ist. Somit ist eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln leider nicht sinnvoll.
Noch mehr Tipps zu Mecklenburg-Vorpommern:
Vom Fischerdorf Hoben zum Zierower Strand
Eine einstündige Wanderung vom urigen Fischerdorf zu einem beliebten Badestrand.
Unterwegs im besten Zoo Europas
Für einen Besuch im Zoo Rostock mit dem Darwineum und dem Polarium muss man sich ausreichend Zeit nehmen.
Von der Seebrücke in Bad Wendorf ins Fischerdorf Hoben
Eine einstündige Wanderung entlang der Ostsee in der Hansestadt Wismar.
Mecklenburger Tierparkkultur
Bei unserem Osterurlaub in Wismar haben wir auch wieder einmal den Tierpark in Wismar besucht. Als Österreicher fallen einem hier so einige Unterschiede in der “Tierparkkultur” auf.
Bades Huk: Auferstanden aus Investitionsruinen
Mit den Worten “Auferstanden aus Ruinen” begann die faktische Hymne der DDR und in der DDR begann auch die unendliche Geschichte von Bades Huk in Nordwestmecklenburg, die nun doch noch ein positives Ende zu nehmen scheint.
Parkhaus im Weltkulturerbe Wismar – fröhlich, ohne Kitsch und ungetarnt, dafür aber mit Aussicht
Bauen in einer Weltkulturerbestadt wie Wismar ist ja generell eine große Herausforderung – besonders, wenn es um einen Zweckbau wie ein Parkhaus in einem historisch sensiblen Bereich wie dem Alten Hafen geht.
Wismars ältestes Stadtmuseum
Seit Ende 2017 hat es wieder geöffnet: Das “Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar” im sogenannten Schabbellhaus. Zuvor wurde es sieben Jahre lang umgebaut. Während unseres Osterurlaubs, bin ich nun auch endlich dazu gekommen, mir das älteste Museum Wismars anzusehen.
Neues Leben im alten Baumhaus
Im “Baumhaus”, das über Jahrhunderte die Einfahrt in den Alten Hafen Wismars markierte, befindet sich seit kurzem ein interessantes “Maritimes Traditionszentrum”.
Die Entwicklung der Landwirtschaft im Nordosten Deutschlands
Die Osterferien 2019 haben wir in Wismar (Mecklenburg-Vorpommern) verbracht. Während unseres Urlaubs haben wir auch das Kreisagrarmuseum in Dorf Mecklenburg besucht.