
Die Hamerlingwarte bei Gars: Beste Aussicht auf den Sommerfrischeort
27.10.2019
UPDATE: Eine aktualisierte Beschreibung dieser Wanderung, inklusive GPS-Daten zum Download finden Sie auf Weinbergwandern.at!
Inspiriert von dem am heutigen Morgen verfassten Bericht über die Kamptalwarte bei Zöbing habe ich heute eine weitere, weniger bekannte und vor allem vom Tal aus weniger gut sichtbare Warte im Kamptal besucht, nämlich die Hamerlingwarte bei Gars am Kamp.

Die Wozniczakgasse geht in einen Waldweg über, dem man einfach folgt. es geht dann ein bisschen im Zick-Zack mit 2 Kehren, die leider auf keinen mir bekannten Karten eingezeichnet sind, bergauf, dann folgt eine etwas längere Gerade.

Diese auf 345 m über der Adria gelegene Warte ist nach dem Dichter Robert Hamerling benannt. Dieser lebte von 1830 bis 1889 und war zu seiner Zeit ein beliebter Dichter. Zahlreiche Straßen sind im Niederösterreich nach ihm benannt, trotzdem werden seine Werke mittlerweile kaum noch gelesen.
Bereits 1929 gab es eine Hamerlingwarte, diese wurde jedoch 1939 abgetragen. 1989, zum 100. Todestag von Robert Hamerling, sollte sie wiedererrichtet werden, es wurde bereits mit den Rodungsarbeiten begonnen, trotzdem dauerte es 12 Jahre, bis die neue Warte errichtet werden konnte.



Wer mehr Ausdauer hat kann auch einen 52 km langen Hamerling-Rundweg gehen.
Weitere Wanderungen in Gars, über die ich bereits berichtet habe, sind die ebenfalls kurzen Wanderungen zur Burgruine Gars und zur Ruine Kamegg sowie die etwas längere zur Ruine Schimmelsprung.
Nach der Wanderung ging es übrigens dieses Mal nicht in die Kurkonditorei Ehrenberger, sondern in das ebenfalls empfehlenswerte urige Gasthaus zum Goldenen Hirschen!
Die Bankerlrunde Heiligeneich – Moosbierbaum
Eine anderthalbstündige Runde von Heiligeneich über den Baumlehrpfad nach Atzenbrugg und über die Kellergassen zurück.
Zum Schwedentisch bei Straß im Straßertale
Ein dreiviertelstündiger Weg zu einem sagenumwobenen Felsen.
Die Heidentor-Runde in Carnuntum
Eine ca. 4 Kilometer lange Runde vom Römischen Stadtviertel zum Amphitheater der Zivilstadt, der Gladiatorenschule und dem Heidentor.
Von Oberleis auf den Oberleiser Berg
Eine anderthalb Kilometer lange Runde zum Bienenlehrpfad, der Aussichtsplattform und dem zwischenzeitlichen Standort der Pfarrkirche.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Zeiselmauer-Wolfpassing”
Eine einstündige Runde durch den Ort und zur Au.
Der ehemalige Rundwanderweg Scheiblwies (B14)
Eine halbstündige, heute nicht mehr beschilderte Rundwanderung über den Oberen Kreuzberg.
Der Lithopunkturweg in Bad Radkersburg
Eine fünfviertelstündige Runde durch den österreichischen und den slowenischen Teil der nach dem 1. Weltkrieg geteilten Stadt.
Weinbergwandernweg Nußdorf ob der Traisen 2 – Rundwanderweg Wagram – Zwischengraben
Eine etwas mehr als anderthalbstündige Rundwanderung von Nußdorf über Neusiedl und das Loamstückl nach Wagram und über den Zwischengraben und Neusiedl wieder zurück.
Wanderweg Furth F1: Rundweg um Furth
Dieser fast dreistündige, gut ausgeschilderte Rundwanderweg führt vom Gemeindeamt Furth aus durch die Katastralgemeinden Aigen, Palt und Oberfucha.