
Noch einmal Kraft tanken!
26.10.2018
Heute hatte es wieder über 15° C! Dabei hat es am 26.10. in den letzten Jahrzehnten schon manchmal geschneit. Da allerdings für die nächsten Tage Schlechtwetter angesagt ist, wollten wir diesen Tag unbedingt noch einmal nutzen und auch endlich den fünften Stempel für unseren Naturparke-Wanderpass erwandern, damit wir die bronzene Naturparke-Wandernadel bekommen können.
Wir haben uns daher heute nach Maria Laach am Jauerling aufgemacht und sind den Kraftweg gegangen. Ein toller Weg, an dem man – egal ob man an Erdstrahlen, Wasseradern oder Sternzeichen glaubt oder nicht – viel Kraft schöpfen kann. Da es auf dem ca. ein- bis eineinhalbstündigen Weg alle fünf bis zehn Minuten eine Station zu entdecken gibt, wird auch Kindern niemals fad.
Mehr zu dieser Wanderung und viele Fotos finden Sie in dem Bericht, den ich auf waldviertel.news veröffentlicht habe.
Zum Artikel über den Kraftweg in Maria Laach am Jauerling auf waldviertel.news.
[addtoany]
Weitere Ausflugs- und Wandertipps:
Der Ortsspaziergang in Bad Deutsch-Altenburg
Eine dreiviertelstündige Runde zum Kennenlernen des Kurorts an der Donau.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Heldenberg” – Route 2
Ein fünfviertelstündiger Rundwanderweg in der Katastralgemeinde Unterthern.
Vom Fossil in Neustift am Felde zum Haleberg
Ein kurzer Spaziergang von einem über 9.600 Jahre alten Holz zu einem hallstattzeitlichen Hügelgrab.
Von Weißenkirchen auf den Seiber
Eine dreistündige Runde über den Vorderseiber zum ehemaligen Schutzhaus am Seiber und über das Cholerakreuz zurück.
Eine Runde durch Altdörfl
Eine anderthalbstündige Runde durch den “ländlichen” Westen Bad Radkersburgs.
Weinbergwanderweg Nußdorf ob der Traisen 12 – Spazierweg
Ein dreiviertelstündiger Rundwanderweg im Westen von Nußdorf.
Die Wanderung “Augen auf am Wegesrand” in Krustetten
Eine anderthalbstündige Rundwanderung vom Weinplatzl über den Fuchaberg nach Tiefenfucha und über den Goldbühel zurück.
Von Schiltern zum Roten Kreuz und zum Breitenfeldkreuz
Eine einstündige Runde durch die Weingärten, Felder und Wälder im Osten des “Gartendorfs”.
Der Stadtmauernrundweg in Hainburg
Eine Runde entlang der mittelalterlichen Grenzbefestigung der “Stadtmauernstadt” Hainburg an der Donau.