Ruine Kamegg – verstecktes Kleinod im Kamptal
19.08.2019
UPDATE: Eine aktualisierte Beschreibung dieser Wanderung, inklusive GPS-Daten zum Download finden Sie auf Weinbergwandern.at!
Wer von Gars am Kamp in Richtung Rosenburg fährt, sieht im Ort Kamegg eine Ruine hoch über dem Tal thronen. Nachdem wir schon zig mal daran vorbeigefahren sind, haben wir sie vor ein paar Tagen erstmals besucht.
Kamegg ist eine ca. 250 Einwohner zählende Ortschaft, die zur Marktgemeinde Gars am Kamp gehört. Das Auto kann man beim alten Feuerwehrhaus der FF Kamegg, gegenüber vom Gasthaus Erlinger direkt an der B34 parken.
Bereits nach wenigen Metern führt von dieser Straße ein kleiner, anfangs noch asphaltierter Weg rechterhand in den Wald.
So gut die Ruine von der Straße aus zu sehen war, so versteckt wirkt sie jetzt von der Bergseite aus. Doch der “innere Kompass” sagt einem, dass man nicht weit von ihr entfernt sein kann.
Rechts von der Parkbank geht ein sehr schmaler und sehr steiler Pfad bergab. Auch wenn dieser Weg sehr kurz ist, empfehlen sich für diese wenige Meter feste Schuhe und vielleicht auch noch Wanderstöcke.
Die Burg wurde um 1150 errichtet und später schlossartig ausgebaut. 1621 wurde sie verlassen und verfiel.
Die Wanderung zur Burgruine dauert keine zehn Minuten und da es nur noch wenige Überreste gibt, hat man sie auch ebenso schnell erkundet. Da es neben der Burg zum Teil sehr steil bergab geht, ist die Wanderung nur für brave Kinder geeignet.
Die Ruine Kamegg ist übrigens bereits die dritte Ruine in der Marktgemeinde Gars am Kamp, die ich dieses Jahr besucht habe. Ich war auch schon auf der Ruine Schimmelsprung und auf der Burgruine Gars – und ich kenne damit noch immer nicht alle Ruinen dieser 3.500-Einwohner-Gemeinde. Fortsetzung folgt…
Weitere Infos zur Ruine Kamegg auf www.burgenkunde.at und www.ruine.at!
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Sitzendorf an der Schmida” in Niederschleinz
Eine dreiviertelstündige Runde durch die Weingärten, Felder und Kellergassen im Norden der Ortschaft Niederschleinz.
“Tut gut!”-Wanderweg Großweikersdorf – Route 4: Ameisthaler Grenzwanderweg
Ein dreistündiger Wanderweg rund um die Katastralgemeinde Ameisthal – an der Grenze zu den Bezirken Hollabrunn und Korneuburg.
Der Donauweg von Aggsbach-Dorf nach Schönbühel (A1)
Ein anderthalbstündiger Weg entlang der Donau und ihren Alt- und Nebenarmen vom Amtshaus in Aggsbach-Dorf zum Amtshaus in Schönbühel.
Der ehemalige “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Traismauer”
Ein dreiviertelstündiger Rundweg an der Traisen.
Der Naturlehrpfad im Schlosspark Tribuswinkel
Ein 1,3 km langer Wanderweg mit 40 Tafeln mit Gedichten und zahlreichen Baumbeschreibungen.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Hohenwarth – Mühlbach am Manhartsberg” – Route 3
Eine dreiviertelstündige Runde vom Tennisplatz zum Teich, über den Dirndlweg zur Krotenmühle und an der Parkwiese entlang wieder zurück.
Von Thallern zur Felsengrotte
Eine dreiviertelstündige Runde durch den ehemaligen Bergwerksort Thallern, der heute ein Teil von Krems-Süd ist.
Der Wald- und Weinweg in Langenlois
Eine über vierstündige Rundwanderung vom Langenloiser Kornplatz über die Katastralgemeinde Mittelberg.
“Tut gut!”-Wanderweg Laa an der Thaya – Route 1
Eine drei Kilometer lange Runde vom Thermenhotel entlang des Thayamühlbachs, durch die Wehrgärten und über Neustift zurück.










