
Weitwanderweg Kremstal-Donau 02: Mautern – Furth
01.02.2020
UPDATE: Eine aktualisierte Beschreibung dieser Wanderung, inklusive GPS-Daten zum Download finden Sie auf Weinbergwandern.at!
In diesem Beitrag möchte ich die zweite Etappe des neuen Weitwanderwegs Kremstal-Donau von Mautern nach Furth beschreiben. Da sie genauso wie die erste Etappe rund eine Stunde Gehzeit erfordert, bin ich sie gleich im Anschluss an die erste Etappe (hier der Bericht zur ersten Etappe) gegangen.





Kurz nach der Kaserneneinfahrt biegt man rechts in den Neubergweg ab.


















Auch die zweite Etappe des Weitwanderwegs ist ziemlich einfach und hat nur wenige leichte Steigungen (insgesamt 63 m Anstieg und 52 m Abstieg). Die Weglänge ist in der offiziellen Beschreibung mit 4,53 km angegeben, die Gehzeit mit 1 Stunde.
Wer die erste Etappe ohne viel Sightseeing, Museumsbesuche etc. hinter sich gebracht hat, kann also ruhig noch die zweite Etappe anhängen. Diese Etappe ist auch mit Kinderwagen zu bewältigen.
Ich bin nach dieser Etappe übrigens zu Fuß nach Krems zurück, dafür folgt man einfach der Fladnitz bis zur Mündung. In diesem Artikel über die Drei-Brücken-Runde ist der Weg von Krems über die St. Pöltner Brücke zur Fladnitzmündung der erste Teil der Wanderung, auf meinem Rückweg von Furth bin ich diesen Teil praktisch in umgekehrter Reihenfolge gegangen, was für mich etwas mehr als 6 zusätzliche Kilometer und fast anderthalb Stunden zusätzliche Gehzeit bedeutet hat.
Direkt beim Rathaus von Furth gibt es übrigens auch eine Bushaltestelle. Die Busverbindungen können Sie über fahrplan.oebb.at eruieren.
Inzwischen bin ich übrigens auch schon die dritte Etappe gegangen. Der Bericht darüber folgt in Kürze!
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Weitere Wandertipps:
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 14 – Köglweg
Die nicht ganz einstündige Wanderung führt von der Alauntalstraße über den Köglweg (oder Kögelweg) hinauf zum Kremser Kreuzberg und danach über die Kreuzbergstiege wieder hinunter.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 13: Kremsflussweg
Die einstündige Wanderung Nr. 13 auf der “Kremser Rieden- und Wanderkarte” startet bei der Wiener Brücke. Dann geht es entlang des Kremsflusses bis zu den Mühlhofgründen. Über den Klauslsteig und die östliche Kremser Altstadt geht es dann zurück.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 12: Rundwanderweg Kremser Goldberg
Diese über zweistündige Wanderung führt vom Kremstal über Weinberge nach Rehberg und dann über den Wald zurück.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 11: Burgtalweg
Diese etwas mehr als einstündige Rundwanderung führt Dich durch die Weinberge nordwestlich von Rehberg, dann über das Burgtal nach Imbach und über die Ruine Rehberg zurück.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 10: Waldhofweg
Diese etwa anderthalbstündige Wanderung führt von Alt-Rehberg erst durch das Frauenbachtal, dann geht es über das Forsthaus Waldhof und den Waldhofweg zurück.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 9: Rundwanderweg Alauntal
Der von Egelsee ausgehende, etwa anderthalbstündige “Rundwanderweg Alauntal” ist die Wanderung Nr. 9 auf der “Kremser Rieden- und Wanderkarte”.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 8: Jägerbergweg
Die anderthalbstündige Wanderung Nr. 8 auf der “Rieden- und Wanderkarte” führt uns auf dem Jägerbergweg durch die Wälder und Felder bei Egelsee.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 7: Rundwanderweg Egelsee-Scheibenhof
Diese zweistündige Rundwanderung führt von Egelsee über Sental und Reisperbachtal nach Scheibenhof und dann über das Florianikreuz zurück.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 6: Donaupromenade
Die 6. Wanderung auf der “Kremser Rieden- und Wanderkarte” führt über 7 km der Donau entlang – von der Hafeneinfahrt bis Rothenhof (oder umgekehrt).
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung Nr. 5: Rundwanderweg Pfaffenberg
Dieser etwas mehr als einstündige Rundwanderweg führt von Förthof über den Pfaffenberg nach Rothenhof und dann entlang der Donau zurück.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 4: Rundwanderweg Förthof
Die 4. Wanderung auf der “Kremser Rieden- und Wanderkarte” ist eine einstündige Rundwanderung über Förthof, dem westlichsten Stadtteil von Krems.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 3: Rundwanderweg Steiner Goldberg
Diese einstündige Wanderung führt Dich auf den Steiner Goldberg, der wegen des weithin sichtbaren Kreuzes von vielen auch als „Steiner Kreuzberg“ bezeichnet wird.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 2: Rundwanderweg Steiner Hund
Die Wanderung Nr. 2 auf der “Kremser Rieden- und Wanderkarte” führt uns auf den “Steiner Hund”.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 1: Reisperbachtalweg
Diese etwas mehr als zweistündige Wanderung führt von Stein zur Donauwarte und über das Reisperbachtal zurück.
Alte Wanderwege neu entdeckt & getrackt
Vermutlich Ende der 1980er-Jahre hat der Verein “Original Kremser Wein” insgesamt 22 Wanderwege erstellt, beschildert und auf einer “Kremser Rieden- und Wanderkarte” publiziert.
Rundwanderung über die Weinbergschnecke bei Dürnstein
Vorgestern haben wir diese wunderschöne, etwa einstündige Wanderung hoch über Dürnstein bzw. Oberloiben gemacht.
Der Weinberg-Wanderweg in Gedersdorf
Die 45-minütige Wanderung bin ich im Februar einmal als After-Work-Wanderung gegangen.
Rundwanderung über die Ruine Senftenberg
Ein Besuch der Ruine Senftenberg ist noch schöner, wenn man ihn mit einer Rundwanderung verbindet.
45-Minuten-Abenteuer: Wanderung zur Ruine Falkenberg
Die Burgruine Falkenberg bei Straß im Straßertale ist bereits seit 1299/1300 Ruine. Sie ist schnell, aber nur über schmale, steile und verwachsene Waldwege erreichbar.
Der Löss-Wanderweg in Gedersdorf
In der Weinbaugemeinde Gedersdorf gibt es zwei beschilderte Wanderwege. Beide sind technisch einfach und in maximal einer Stunde zu schaffen. Für Leute, die wie ich in Gedersdorf arbeiten und in Krems wohnen eine ideale After-Work-Tätigkeit!