
Wismars ältestes Stadtmuseum
01.05.2019
Seit Ende 2017 hat es wieder geöffnet: Das “Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar” im sogenannten Schabbellhaus. Zuvor wurde es sieben Jahre lang umgebaut. Während unseres Osterurlaubs, bin ich nun auch endlich dazu gekommen, mir das älteste Museum Wismars anzusehen.
Die Wurzeln des Museums gehen bis ins Jahr 1863 zurück, 1933 wanderte das damalige “Heimatmuseum” ins Schabbellhaus, ein 1569–1571 für den Wismarer Ratsherren und späteren Bürgermeister Hinrich Schabbell errichtetes Stadthaus. Mehr zur Geschichte des Wismarer Museums auf wismar.blog!
Heute ist das Stadtgeschichtliche Museum größer als je zuvor, ist in zwei Häusern untergebracht und dank zweier Aufzüge auch barrierefrei. Neben vielen Objekten fallen auch zahlreiche Faksimiles alter Urkunden auf. Oft sind diese in Schubladen zu finden, sodass die Besucher das Gefühl bekommen, sie würden die Schätze selbst in Archiven entdecken. Auch die Auswirkungen der NS-Zeit und der DDR auf die Stadt werden natürlich ausführlich und eindringlich präsentiert.
Insgesamt ein sehr gelungenes stadthistorisches Museum. Neben dem “Schabbellhaus” kann man sich in Wismar noch im Welt-Erbe-Haus sowie in der Dauerausstellung Wismar – Bilder einer Stadt im Rathauskeller über die Geschichte der Hansestadt informieren. Das Welt-Erbe-Haus und die Ausstellung im Rathauskeller habe ich mir bereits vor ein paar Jahren angesehen und ich kann auch diese durchaus empfehlen.
Wie bereits in diesem Artikel beschrieben findet man darüber hinaus im Baumhaus im Alten Hafen ein Maritimes Traditionszentrum, in dem man vor allem über die Geschichte der Seefahrt und des Schiffsbaus in Wismar Näheres erfährt.
Insgesamt kann man sich somit also in vier Museen bzw. Ausstellungen über die Geschichte der Stadt Wismar informieren. Vielleicht ist das auch ein bisschen zu viel des Guten und ein Grund, dass, wie die Ostsee-Zeitung berichtet, die Besucherzahlen bislang hinter den Erwartungen lagen. An der Qualität der Präsentation kann es meiner Meinung nach sicherlich nicht liegen, die ist nämlich außergewöhnlich gut und ich habe in meinem Leben noch wenige derart gut gestaltete Heimatmuseen gesehen! Auch für Kinder und Jugendliche ist das Museum durchaus spannend, allerdings sollten natürlich immer Erwachsene dabei sein, die Kindern Näheres erklären können.
Weitere Infos finden Sie auf www.wismar.de/schabbell!
[addtoany]
Weitere Ausflugstipps:
Der neu gestaltete Eiszeitweg in Stratzing
Ein Lehrpfad rund um die Fundstelle der “Fanny vom Galgenberg”, einer der ältesten Venusfigurinen, die je gefunden wurden.
Der Klopfhartsbergweg bei Schönberg am Kamp – mit Abstecher zum Irblingkreuz
Eine ausgiebige und aussichtsreiche Wanderung von Schönberg über den Kalvarienberg nach Stiefern und über den Klopfhartsberg zurück.
Der Weinwanderweg in der Stadtgemeinde Maissau
Eine etwas mehr als anderthalbstündige Rundwanderung von Unterdürnbach nach Oberdürnbach und wieder zurück.
Vom Fischerdorf Hoben zum Zierower Strand
Eine einstündige Wanderung vom urigen Fischerdorf zu einem beliebten Badestrand.
Von Fels am Wagram zum Schloss Thürnthal und zum Felser See
Eine zweieinhalbstündige Runde über das barock-klassizistische Schloss und die neue Siedlung rund um den künstlichen See.
Top Tours Dürnstein – E – Wein-Tour Loiben
Eine fünfviertelstündige barrierefreie Runde von Dürnstein durch die Weingärten nach Unterloiben und über Oberloiben und entlang der Donau wieder zurück.
Von Radlberg zum letzten Weingarten in der Landeshauptstadt St. Pölten
Eine einstündige Runde vom Bahnhof Unterradlberg durch den Wald zum vermutlich letzten Weingarten St. Pöltens und über den Friedhof und die Kirche wieder zurück.
Wanderung auf dem Boiensdorfer Werder
Anderthalb Stunden Ostsee pur bietet diese Wanderung auf der Halbinsel Boiensdorfer Werder nordöstlich der Insel Poel (Landkreis Nordwestmecklenburg).
Wanderweg Furth F3: Göttweiger Berg – Stift – Predigtstuhl
Eine anderthalbstündige Rundwanderung zum barocken Stift und den Überresten der Kirche St. Georg.