
Website Holzankauf.at ist online!
26.06.2023
Für meinen neuen Arbeitgeber, die Teufl GmbH habe ich soeben die Website Holzankauf.at fertig gestellt. Über diese Website können Waldbesitzer ihr Holz ganz einfach der Firma Teufl zum Kauf anbieten, auch Schadholz oder Käferholz.
Weitere Artikel:
Grafenwörth bewegt – Route 1 (Wagram)
Diese ca. 3 km lange Ortsrunde führt von der NMS Wagram/Wagram durch den Ort in die Felder und dann über die Felder und am Schießplatz vorbei wieder zurück.
Rundwanderweg zur Reidlinger Waldandacht
Eine anderthalbstündige Rundwanderung vom Sitzenberger Schloßteich über die Au zur Waldandacht auf dem Reidlingberg.
Rundwanderung über das Friedenskreuz auf dem Kogelberg bei Zöbing
Eine etwas mehr als einstündige Rundwanderung zu einem schönen Aussichtspunkt bei Zöbing (Stadtgemeinde Langenlois).
Umrundung des Naturschutzgebiets Höhereck bei Dürnstein
Der Weg durch das Naturschutzgebiet ist derzeit (2020) gesperrt, aber auch eine Umwanderung ist eine schöne Wanderung!
Grafenwörth bewegt – Route 3 (Grafenwörth)
Ein etwa dreiviertelstündiger Rundweg über die Alte Kirchengasse, den Kleinen Wörth, die Rechte Zeile und den Großen Wörth.
Wanderung auf den Hengstberg bei Gösing
Ein unscheinbarer Berg ohne Gipfelkreuz, dafür aber mit Blick von Tulln bis Krems.
Senftenberger Wanderweg Nr. 3: Aigelnweg
Die etwa dreiviertelstündige Wanderung führt vom Gasthof Hintenberger über die Straße „Aigeln“ in die Weinberge. Über den Wald und das Nuhr Medical Center geht es wieder zurück.
Grafenwörth bewegt – Route 2 (Jettsdorf)
Diese etwas mehr als halbstündige Runde führt vom Feuerwehrhaus Jettsdorf aus nördlich aus dem Ort hinaus und dann einmal um den Ort herum.
Direkter Weingartenweg Pfarrkirche und Wetterkreuz
Eine dreiviertelstündige Wanderung vom Ortszentrum Hollenburg über die spätmittelalterliche Pfarrkirche zur Wetterkreuzkirche auf dem Schiffberg.
Der Themenweg “Natur und Stein” in Mautern – Kurze Variante
Der „Geologeische Lehrpfad“ im Fuchsleitengraben wurde 2012/13 zum modernen Themenweg „Natur und Stein“ umgestaltet.
Der Alois-Scholz-Naturlehrpfad im Reisperbachtal bei Krems-Stein
Der Naturlehrpfad entlang des Reisperbachs verfügt über zahlreiche liebevoll mit Hand gemalte Schautafeln.
Der Gaisberg-Rundwanderweg in Straß im Straßertale
Diese rund zweistündige Rundwanderung führt von Straß am Gschinzbach und dann am Kohlbach entlang auf den Gaisberg.
Marillenmeile West – Route 4 (gelb)
Diese rund zweistündige Rundwanderung führt von Bacharnsdorf zum Türkentor, dann über die Römerstraße im Kupfertal und den Donauradweg nach Mitterarnsdorf und von dort zurück.
Marillenmeile Ost – Route 3 (blau)
Diese Route führt in ca. 1 Stunde und 15 Minuten von Rossatz durch Wein- und Obstgärten nach Rührsdorf und wieder zurück.
Marillenmeile West – Route 3 (grün)
Die etwa dreiviertelstündige Rundwanderung führt vom Salettl in Oberarnsdorf über das Neuburger-Denkmal zum Glauberkreuz und durch die Marillengärten und den Ort zurück.
Marillenmeile Ost – Route 2 (grün)
Diese etwas mehr als einstündige Rundwanderung führt von Rossatz über den Panoramaweg nach Rührsdorf und über Wein- und Obstgärten wieder zurück.
Der Auwanderweg in Rohrendorf
Der Auwanderweg ist ein etwas mehr als einstündiger, fast ebener Wanderweg in Rohrendorf bei Krems.
Marillenmeile West – Route 2 (blau)
Diese Route führt vom Salettl in Oberarnsdorf aus durch Oberarnsdorf bis zur Donau und dann dem Donauradweg entlang bis zur Kirche von St. Johann im Mauerthale.
Reichersdorfer Höhlenrundwanderung
Eine etwa anderthalbstündige Rundwanderung von Reichersdorf zur Wohnhöhle und zur Reichersdorfer Halbhöhle.
Marillenmeile Ost – Route 1 (rot)
Diese etwas mehr als einstündige Wanderung führt von Rossatzbach über die Weinberge im Süden nach Rossatz und durch die Obstgärten an der Donau zurück.
Marillenmeile West – Route 1 (rot)
Diese etwa einstündige Route führt vom Salettl in Oberanrsdorf über Hofarnsdorf nach Mitterarnsdorf und entlang der Donau wieder zurück.
Der Wachauer Marillen-Erlebnisweg in Krems-Angern
Jetzt, Anfang Juli, ist es wieder soweit. Die Wachauer Marillen werden reif. Auch wenn die Ernte dieses Jahr (2020) nur sehr klein sein wird, so zahlt es sich dennoch aus, die Wachau zu besuchen und auch den Wachauer Marillen-Erlebnisweg zu begehen, um mehr über die süße Frucht zu erfahren.
Krustettner Weinrieden Wanderwege: Eichbühel
Der etwa halbstündige „Eichbühel“-Wanderweg ist der kürzeste der von der „Buschenschankgemeinschaft Krustetten“ erstellten und beschilderten „Krustettner Weinrieden Wanderwege“. Eine wandertechnisch wirklich unspektakuläre Wanderung, die allerdings echt tolle Ausblicke auf das Stift Göttweig und auf die Stadt Krems bietet.
Der Wanderweg Nr. 1 in Stratzing
Dieser Wanderweg ist einer von zwei ausgeschilderten Wanderwegen in die Weingärten und Wälder östlich und südlich von Stratzing bei Krems.
Der Sachsenbergweg bei Hadersdorf am Kamp
Der halbstündige Sachsenbergweg ist die kürzeste der von der Wandergruppe Hadersdorf entwickelten und beschilderten Wanderwege.
Von Unterbergern zur Ferdinand-Warte
In nicht einmal dreißig Minuten erreicht man von Unterbergern aus die Ferdinand-Warte und hat einen tollen Ausblick auf Dürnstein, Krems und Mautern.
Rundwanderung über den Hauersteig in Rohrendorf
Eine etwas mehr als einstündige Wanderung vom Zentrum Rohrendorfs über den Hauersteig zum Heinz-Conrads-Tor und über die Lindobelgasse zurück.
Rundwanderweg Elsarn
Heute stelle ich Ihnen den Rundwanderweg Elsarn, einen von fünf ausgeschilderten Wanderwegen in der Marktgemeinde Straß im Straßertale vor.
Rundwanderung Kremstal und Kuhberg
Rundwanderung Kremstal und Kuhberg 21.06.2020 Diese abwechslungsreiche Rundwanderung habe ich mir ausgedacht und bin sie letzte Woche gegangen. Die ausführlich bebilderte Beschreibung - natürlich wie immer mit Karte - gibt es auf Weinbergwandern.at! ...
Rundwanderung zum Jüdischen Friedhof von Kirchberg am Wagram
Der in der Nähe von Oberstockstall gelegene Friedhof der ehem. Jüdischen Gemeinde von Kirchberg am Wagram ist nicht besonders bekannt.
Rundwanderung Kreuzberg & Schwarzalm
Letzte Woche war ich wieder einmal auf dem Kremser Kreuzberg, diesmal ging es über die Kreuzbergstiege hinauf.
Rundwanderung Senftenberg – Aussichtsturm – Motocross-Strecke
Diese Rundwanderung habe ich mir ausgedacht. Sie führt vom Friedhof Senftenberg über die Wehrkirche und die Ruine zum Aussichtsturm in Priel, danach über die Motocross-Strecke Imbach über die Weinberge zurück.
Die Kügerlwand bei Weißenkirchen
Die Kügerlwand (331 m) bietet eine tolle Aussicht auf den Wachauer Winzerort, ist dabei aber in nicht einmal einer Stunde vom Ortszentrum aus erreichbar.
Weinzierl-Rundwanderweg
Diese Wanderung ist eine Ergänzung zu den 22 Wanderungen der “Kremser Rieden- und Wanderkarte” und führt durch den bis 1905 eigenständigen Winzerort Weinzierl.
Der Severin-Worel-Gedenkwanderweg in Droß
Dieser Gedenkweg erinnert an den Forstarbeiter Severin Worel, der gegen Ende des 2. Weltkriegs rund 40 jüdischen Zwangsarbeitern das Leben gerettet hat.
Der Hohlweg-Wanderweg in Traismauer
Die etwa zweistündige Wanderung durch Weingärten, Kellergassen, Wälder und Felder besteht aus zwei Rundwanderungen und einem Verbindungsweg.
Die Gebling-Runde in Rohrendorf
Die Gebling-Runde ist eine von insgesamt fünf Lauf- und Nordic-Walking-Strecken in Rohrendorf bei Krems. Aber natürlich ist sie auch für Wanderungen und Spaziergänge sehr gut geeignet!
Die Kremser Vier-Steige-Runde: Maximale Anstrengung in kurzer Zeit
Diese Rundwanderung führt von der Wiener Brücke über den Bäckersteig bergauf, dann über den Kremsleitensteig wieder hinunter zur Krems, auf der gegenüberliegenden Seite geht es dann den Katzensteig hinauf und über die Schießstattgasse und den Hundssteig wieder hinunter.
Von Scheibenhof zu Kanzel, Fesslhütte und Starhembergwarte
Diese Runde stellt eine kürzere und etwas weniger gefährliche Alternative zum Vogelbergsteig dar. Ganz einfach ist sie aber trotzdem nicht.
Droßer Wanderweg D1: Über den Föhrenteich zum Poberkreuz und über Priel zurück
Diese schöne Wanderung habe ich im Februar gemacht, dann kam Corona etc. dazwischen und ich hab sie hier noch immer nicht vorgestellt, was ich hiermit nachholen möchte.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 22: Weinriedenwanderung Hollenburg
Mit der “Weinriedenwanderung Hollenburg” präsentiere ich heute die letzte der 22 Wanderungen auf der “Kremser Rieden- und Wanderkarte”.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 21: Leithengrabenweg
Diese etwa anderthalbstündige Wanderung führt von der Feuerwache Angern über den Leithengraben nach Tiefenfucha. Über das Kämmererkreuz, das Rote Kreuz und das Schloss Wolfsberg geht es wieder zurück.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 20: Göttweig-Wanderweg
Diese Wanderung führt in etwa anderthalb Stunden von Angern zum Stift Göttweig.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 19: Wetterkreuz-Wanderweg
Der Wetterkreuz-Wanderweg von der Mitterau zur Wetterkreuzkirche wurde bereits vor der Erstellung der “Kremser Rieden- und Wanderkarte” etabliert und später in diese integriert.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 18: Rundwanderweg Sandgrube
Diese Wanderung führt uns in den Nordosten von Krems. Über den Koblweg geht es fast bis nach Gneixendorf, dann über den Grengraben, die Sandgrube und die Leithen zurück. Ein wenig bekanntes Gebiet von Krems, aber landschaftlich sehr interessant und absolut “wandernswert”!
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 17: Rundwanderweg Gneixendorf
Diese nicht ganz einstündige Rundwanderung im nordöstlichsten Stadtteil von Krems führt Dich Schloss Wasserhof vorbei auf das Gelände, auf dem während des 2. Weltkriegs das Kriegsgefangenen-Stammlager Stalag XVII B lag, und über den Wolfsgraben zurück.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 16: Holzgassenweg
Eine kurze, aber steile Wanderung im Nordosten der Stadt Krems über den Steindl und den Turnerberg.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 15: Kreuzbergweg
Eine anderthalbstündige Wanderung über den „Hausberg der Kremser“, die Schwarz-Alm und den Armesündergraben.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 14 – Köglweg
Die nicht ganz einstündige Wanderung führt von der Alauntalstraße über den Köglweg (oder Kögelweg) hinauf zum Kremser Kreuzberg und danach über die Kreuzbergstiege wieder hinunter.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 13: Kremsflussweg
Die einstündige Wanderung Nr. 13 auf der “Kremser Rieden- und Wanderkarte” startet bei der Wiener Brücke. Dann geht es entlang des Kremsflusses bis zu den Mühlhofgründen. Über den Klauslsteig und die östliche Kremser Altstadt geht es dann zurück.