Morgenwanderung zur Schonenburg
16.06.2019
Da für heute sehr heiße Temperaturen angesagt waren, haben wir uns entschlossen, gleich am Morgen eine kleine Wanderung zur im Kamptal, die der heutigen Marktgemeinde Schönberg am Kamp ihren Namen gab, zu machen.
Eigentlich könnte man ja bis zur Burgruine fahren, da wir uns jedoch auch ein bisschen bewegen wollten, haben wir uns entschlossen, wie bei unserer Winterwanderung auf dem Weinentdeckungspfad die Alte Schmiede als Ausgangspunkt unserer Wanderung gewählt.
Vorbei an der Volksschule ging es dann über den Marktplatz bergauf.
Noch etwa zehn Minuten durch den Wald und man ist bei der Burgruine angelangt, beziehungsweise bei dem, was von ihr übrig blieb, denn die im 11. oder 12. Jahrhundert errichtet Burg wurde nicht nur wie die Burg Senftenberg im Jahr 1645 von den Schweden zerstört, sondern ab 1778 von der Bevölkerung abgebaut, um Baumaterial zu gewinnen.
So sind heute nur noch wenige Mauern zu besichtigen.
Über einen ziemlich steilen und etwas verwachsenen Fußweg gelangt man zu einer Art Plateau, auf dem ein kleiner Pavillon errichtet wurde.
Vom Pavillon aus hat man eine wunderbare Aussicht auf den Ort Schönberg und darüber hinaus.
Auch die ursprünglich romanische Pfarrkirche St. Agnes kann man von hier heroben gut sehen. Wir haben uns übrigens entschlossen, den Rückweg an Kindergarten und Pfarrkirche vorbei zu nehmen, aber aus Respekt vor den Gläubigen kurz vor der Sonntagsmesse keine Innenaufnahmen gemacht.
Alles in allem war es eine nette Kurzwanderung. Die wenigen Reste der Ruine sind nicht besonders spektakulär, der Ausblick aber dafür herrlich.
Die Wanderung kann man natürlich verkürzen, in dem man z.B. bei der Raiffeisenbank oder direkt bei der Burgruine parkt, aber man kann die Wanderung auch ausdehnen und zum Beispiel den Manhartsbergweg wählen.
Wanderkarten gibt es übrigens zu den Öffnungszeiten in der Alten Schmiede oder rund um die Uhr bei der Informationstafel gegenüber der Raiffeisenbank.
Der Wanderweg P3 – Steinbühl in Poggersdorf
Ein einstündiger Rundwanderweg über den Steinbühl im Südosten von Poggersdorf.
Der Hirschbergweg ab Fuhrn
Ein anderthalbstündiger Rundwanderweg auf den Hirschberg – mit Abstecher zum Aussichtsturm.
Der städtische Rutengänger-Lehrpfad in Neunburg vorm Wald
Eine etwas mehr als ein Kilometer lange Runde um den Ober- und den Untersee im Süden des Stadtparks von Neunburg vorm Wald.
Von Gütenland um den Eixendorfer See (abgekürzte Route)
Eine vierstündige Wanderung um den südlichen Teil des Eixendorfer Stausees (Abkürzung über die Brücke St 2151)
Auf dem Fischersteig durch die Erlaufschlucht
Die schönste, aber auch schwierigste Route durch die Erlaufschlucht führt über den abwechslungsreichen Fischersteig.
Rund um Kleinwinklarn
Eine zweistündige Rundwanderung von Kleinwinklarn über den Heidberg, Stetten, Oberlangenried, die Bernmühle und Wenigrötz.
Der Büchlbergweg in Hofenstetten
Eine anderthalbstündige Runde über die Wallfahrtskirche Büchlberg.
Bewegungsarena Purgstall an der Erlauf – Laufrunde 1 – “Kleine Praterrunde”
Eine zweieinhalb Kilometer lange Runde oberhalb der Erlaufschlucht.
Durch den Wildgarten in Furth im Wald
Eine Runde durch einen wirklich außergewöhnlichen und abwechslungsreichen Landschaftspark in der Oberpfalz.










