Ruine Kamegg – verstecktes Kleinod im Kamptal
19.08.2019
UPDATE: Eine aktualisierte Beschreibung dieser Wanderung, inklusive GPS-Daten zum Download finden Sie auf Weinbergwandern.at!
Wer von Gars am Kamp in Richtung Rosenburg fährt, sieht im Ort Kamegg eine Ruine hoch über dem Tal thronen. Nachdem wir schon zig mal daran vorbeigefahren sind, haben wir sie vor ein paar Tagen erstmals besucht.
Kamegg ist eine ca. 250 Einwohner zählende Ortschaft, die zur Marktgemeinde Gars am Kamp gehört. Das Auto kann man beim alten Feuerwehrhaus der FF Kamegg, gegenüber vom Gasthaus Erlinger direkt an der B34 parken.
Bereits nach wenigen Metern führt von dieser Straße ein kleiner, anfangs noch asphaltierter Weg rechterhand in den Wald.
So gut die Ruine von der Straße aus zu sehen war, so versteckt wirkt sie jetzt von der Bergseite aus. Doch der “innere Kompass” sagt einem, dass man nicht weit von ihr entfernt sein kann.
Rechts von der Parkbank geht ein sehr schmaler und sehr steiler Pfad bergab. Auch wenn dieser Weg sehr kurz ist, empfehlen sich für diese wenige Meter feste Schuhe und vielleicht auch noch Wanderstöcke.
Die Burg wurde um 1150 errichtet und später schlossartig ausgebaut. 1621 wurde sie verlassen und verfiel.
Die Wanderung zur Burgruine dauert keine zehn Minuten und da es nur noch wenige Überreste gibt, hat man sie auch ebenso schnell erkundet. Da es neben der Burg zum Teil sehr steil bergab geht, ist die Wanderung nur für brave Kinder geeignet.
Die Ruine Kamegg ist übrigens bereits die dritte Ruine in der Marktgemeinde Gars am Kamp, die ich dieses Jahr besucht habe. Ich war auch schon auf der Ruine Schimmelsprung und auf der Burgruine Gars – und ich kenne damit noch immer nicht alle Ruinen dieser 3.500-Einwohner-Gemeinde. Fortsetzung folgt…
Weitere Infos zur Ruine Kamegg auf www.burgenkunde.at und www.ruine.at!
Von Kleinwinklarn auf den Steinbühl
Eine einstündige Wanderung von der Herz-Jesu-Kirche auf den Berg im Süden des Ortes und wieder zurück.
“Tut gut!”-Wanderweg Purgstall an der Erlauf – Route 1 / Laufrunde 2 – “Praterstegrunde”
Eine knapp vier Kilometer lange Runde oberhalb der Erlaufschlucht.
Der Eixi-Abenteuerlehrpfad in Gütenland
Ein spannender Spielplatz mit Lehrpfad zum Thema Fisch in der Nähe des Eixendorfer Stausees in der Oberpfalz.
Von Annaberg zur Anna-Alm und auf den Hennesteck
Eine etwas mehr als dreistündige Runde auf dem Direktweg zur Anna-Alm, zum höchsten Gipfel des Bezirks St. Pölten und über Forststraßen zurück.
Rund um den Mühlenteich in Wismar
Eine anderthalbstündige Rundwanderung rund um den 48,2 ha großen See östlich der Altstadt.
Eine Runde von Droß zu zwei Aussichtswarten
Eine anderthalbstündige Runde vom Gemeindeamt Droß zum Prieler Aussichtsturm, den Genussinseln und der Droßer Jubiläumswarte.
Die große Spiegelgraben-Runde in Langenlois
Eine von mir erdachte, etwas mehr als anderthalbstündige Runde durch den Mittleren Spiegelgraben, den Spiegelgraben und den Oberen Spiegelgraben.
Eine Rundwanderung in Radlbrunn
Eine zweistündige Runde über den Geißberg, den Jungberg und den Rotholzberg.
Von Freundorf über den Kreuzweg zur Bildereiche auf dem Auberg und über den Jesusweg zurück
Eine fünfviertelstündige Route über einen modernen Kreuzweg zu einem alten Andachtsort und vielen schönen Ausblicken auf dem Rückweg.










