
“tut gut” Wanderweg Grafenegg – Route 1: Den Mühlkamp entlang
30.12.2019
Die “rote” Route 1 ist mit ca. 1 Stunde Gehzeit die kürzeste der vier “tut gut”-Wanderwege in der Marktgemeinde Grafenegg.
Genauso wie die Route 2 (siehe Bericht hier) beginnt sie beim Landgasthaus „anno 1920“ der Familie Scheugl in 3492 Etsdorf, Untere Marktstraße 14. Von dort geht man über die Brücke über den Mühlkamp und findet rechterhand eine Informationstafel.
UPDATE: Eine aktualisierte Beschreibung dieser Wanderung, inklusive GPS-Daten zum Download finden Sie auf Weinbergwandern.at!





Mein Tipp: Besuchen Sie den Hofladen der Hofkäserei Robert Paget!
In Diendorf biegt man noch vor der Kirche links ab.


Vom Kamp selbst sieht man leider hier nichts mehr.





Die Länge der Wegstrecke ist mit 3,4 km angegeben, dabei legt man ca. 4.900 Schritte zurück. Mit nur 20 Höhenmetern ist die Wanderung insgesamt ziemlich eben. Wenn der kleine Weg über den Kampdamm nicht wäre, wäre sie sogar rollstuhltauglich. Kinderwagentauglich ist sie auf jeden Fall und auch für Nordic Walking ist sie geeignet. Ich selbst bin auch mit Nordic Walking-Stöcken gegangen und habe etwa 45 Minuten für die ganze Strecke benötigt.
So weit, so gut. Vielleicht war es mein Fehler, zuerst die Route 2 (siehe Bericht hier) zu gehen, denn ich habe die Route 1 leider als ziemlich langweilig empfunden. Auch die Route 4 (siehe Bericht hier) ist wesentlich interessanter, mit fast 3 Stunden Gehzeit allerdings auch drei mal so lang. Auch ein Rundgang im Schlosspark (siehe Bericht hier) ist aufregender. Schade, aber kein Grund, sich nicht trotzdem auf die Route 3 zu freuen!
Die offizielle Beschreibung finden Sie auf wanderwege.noetutgut.at unter „Waldviertel“ > „Grafenegg“ > „Route 2“!
Über den Dr.-Lenz-Moser-Weg zum Heinz-Conrads-Tor und über den Hauersteig zurück
Eine steile und aussichtsreiche Rundwanderung hoch über dem Winzerort Rohrendorf.
Wanderweg zur Kamptalwarte am Heiligenstein
Ein halbstündiger Aufstieg zur weithin sichtbaren Aussichtswarte mit Blick auf alle vier Vierteln Niederösterreichs.
Der Sagenerlebnisweg in Limbach im Burgenland
Bei dieser ca. 5 km langen Runde lernt man an 10 Stationen die sagenhafte Entstehung des Limbachs kennen.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Hohenwarth – Mühlbach am Manhartsberg” – Route 1
Eine etwas mehr als viertelstündige Runde vom Tennisplatz durch den Ort zum Schlossgarten und entlang der großen Parkwiese zurück.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Sieghartskirchen”
Eine fünfviertelstündige Wanderung vom Gemeindeamt entlang des Elsbachs in die Ortschaft Elsbach und entlang der B1 wieder zurück.
Die Wanderung “Siedlungsplätze aus den ersten christlichen Jahrhunderten” in Bergern
Eine über dreistündige Rundwanderung zu den Resten eines römischen Wachturms und den “Sieben Gräbern”.
Antenne Flusslandschaft Murauen in Bad Radkersburg
Eine 6,5 km lange Runde von der Thermenarena der Mur entlang zur Mündung des Drauchenbachs und über den Murdamm zurück.
Die Laufrunde 6 – Stilles Tal in St. Pölten
Eine sieben Kilometer lange Runde durch den Kaiserwald und über den Eisberg nach Witzendorf und der Kleingartensiedlung “Stilles Tal” entlang wieder zurück.
Von Paudorf zum Stift Göttweig (P2)
Ein einstündiger Aufstieg vom Parkplatz Mammutbäume über den Predigtstuhl zum Benediktinerstift Göttweig.