
“tut gut” Wanderweg Rohrendorf – Route 2
20.12.2019
UPDATE: Eine aktualisierte Beschreibung dieser Wanderung, inklusive GPS-Daten zum Download finden Sie auf Weinbergwandern.at!
Die “tut gut”-Route 2 in Rohrendorf ist eine sehr abwechslungsreiche Wanderung. Steigungen bergauf und bergab wechseln einander und mit vielen ebenen Stellen ab, dazu gibt es noch die unterschiedlichsten Untergründe und tolle Aussichten.
Genauso wie die Route 1 (siehe Bericht hier beginnt sie auf dem Parkplatz gegenüber des Weinguts Sepp Moser und geht dann einmal steil bergauf bis zum Viehtrift-Heurigen.




















Die Route folgt auf jeden Fall weiter dem Rosshimmelweg und dieser nimmt dann eine Rechtskurve.










Die Route führt ein Stückchen Richtung Norden, dann wieder ein Stückchen in Richtung Westen und dann wieder in Richtung Norden.


Kopfsteinpflaster und grobe Pflasterung wechseln einander ab.



Die Route ist natürlich für Nordic Walking gut geeignet. Wegen der teils steilen Wege und einiger Trampelpfade ist sie fürs Radfahren genauso wenig geeignet wie für Touren mit Kinderwagen oder Rollstuhl.
Diese Wanderung hat mir wirklich sehr gut gefallen und zwar, weil wie bereits anfangs schon erwähnt steile Stellen mit Ebenen abwechseln und man auch die verschiedensten Untergründe wie Asphalt, Kopfsteinpflaster, grobes Pflaster, Sand und Gras hat. Sonnige Stellen wechseln mit schattigen und an diesem Nachmittag sogar frostigen Gräben ab. Man muss sich somit laufend auf andere Gegebenheiten einstellen, was sicherlich auch ein gutes Training ist.
Leider waren viele Wegweiser verdreht. Ein Weinbauer, den ich unterwegs getroffen habe, hat mir erzählt, dass das leider sehr oft vorkommt und die Gemeinde im Frühling immer die Beschilderung ausbessert. Es empfiehlt sich daher auf jeden Fall die Wanderkarte herunterzuladen und zusätzlich ein Wander-GPS-Gerät oder eine Wander-App am Smartphone wie z.B. bergfex zu verwenden (Powerbank nicht vergessen!).
Wenn man sich von den seltsamen wegweiserverdrehenden Witzbolden nicht irreleiten lässt, ist diese Route eine wirklich schön abwechslungsreiche und empfehlenswerte Wanderung!
Der Donauweg von Schönbühel nach Aggsbach-Dorf (S1)
Ein anderthalbstündiger Weg entlang der Donau und ihren Alt- und Nebenarmen vom Amtshaus in Schönbühel zum Gemeindeamt in Aggsbach-Dorf.
Der Festungsrundgang in Bad Radkersburg
Dieser Rundgang um die Renaissancefestung ist die erste Wanderung im steirischen Vulkanland, die ich auf Weinbergwandern präsentiere!
Vom Hellerhof zum Blasius Bilek-Kreuz
Zum Schauplatz eines bis heute nicht aufgeklärten Verbrechens im Jahr 1918 führt dieser ungefähr dreiviertelstündige Weg.
Auf den Spatzenberg bei Ried (Marktgemeinde Nußdorf ob der Traisen)
Eine einstündige Waldwanderung über die zweithöchste Erhebung der Marktgemeinde.
G´schichten aus dem Wienerwald. Spürnasenrunde Baden
Ein speziell für Kinder adaptierter, ca. einstündiger Wanderweg vom Wappenstein des Schlosses Weilburg über die Ruine Rauheneck und die Eugenvilla.
Die ehem. Langenloiser Wanderroute 2 “Nach Mittelberg”
Eine etwas mehr als dreistündige von der Filialkirche St. Niklaus in die Katastralgemeinde Mittelberg und zurück.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Sitzendorf an der Schmida” in Niederschleinz
Eine dreiviertelstündige Runde durch die Weingärten, Felder und Kellergassen im Norden der Ortschaft Niederschleinz.
“Tut gut!”-Wanderweg Großweikersdorf – Route 4: Ameisthaler Grenzwanderweg
Ein dreistündiger Wanderweg rund um die Katastralgemeinde Ameisthal – an der Grenze zu den Bezirken Hollabrunn und Korneuburg.
Der Donauweg von Aggsbach-Dorf nach Schönbühel (A1)
Ein anderthalbstündiger Weg entlang der Donau und ihren Alt- und Nebenarmen vom Amtshaus in Aggsbach-Dorf zum Amtshaus in Schönbühel.