Rund um den Mühlenteich in Wismar
24.08.2024
Der Mühlenteich ist ein ca. 48,2 ha großer Teich östlich der Altstadt von Wismar. Er ist Teil des Wallensteingrabens, der den Schweriner See mit der Wismarbucht verbindet. Ein Teil des aufgestauten Wassers wird aber auch an die sogenannte “Grube” abgeführt, die durch die Altstadt von Wismar fließt und beim Alten Hafen in die Wismarbucht mündet. Seit Ende des 19. Jahrhunderts dient der Mühlenteich nicht mehr zur Trinkwasserversorgung. Zwischenzeitliche Versuche, ihn zum Baden zu benutzen, wurden wieder beendet. Heute dient er nur noch zur Forellenzucht bzw. als Naherholungsgebiet für die Pächter der angrenzenden Kleingartenanlagen. Der Südwestteil des Gewässers ist Teil des Naturschutzgebiets Teichgebiet Wismar-Kluß.
Quickfacts:
Länge: 5,9 km
Dauer: ca. 01:30
Höhendifferenz: ca. 10 m
GPS-Daten: Download
Öffentliche Verkehrsmittel: Bushaltestelle Wismar, Rostocker Straße
Neues Leben im alten Baumhaus
Im “Baumhaus”, das über Jahrhunderte die Einfahrt in den Alten Hafen Wismars markierte, befindet sich seit kurzem ein interessantes “Maritimes Traditionszentrum”.
Die Entwicklung der Landwirtschaft im Nordosten Deutschlands
Die Osterferien 2019 haben wir in Wismar (Mecklenburg-Vorpommern) verbracht. Während unseres Urlaubs haben wir auch das Kreisagrarmuseum in Dorf Mecklenburg besucht.
Mecklenburg-Vorpommern im Maßstab 1:25
Mecklenburg-Vorpommern im Maßstab 1:25 06.10.2018 Bei unserem letzten Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern haben wir auch das Miniland MV in Göldenitz (Gemeinde Dummerstorf im Landkreis Rostock) entdeckt und besucht. "Entdeckt" ist hier leider...
Wanderung zur Glashäger Quelle
Wer an die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns denkt, denkt wohl in erster Linie an Strand und alte Hansestädte mit wunderschönen Häusern im Stil der Backsteingotik. Ans Wandern denkt man eher weniger. Trotzdem gibt es auch im deutschen Tourismus-Bundesland Nr. 1 einige nette Wanderwege, auch solche, die für Kinder geeignet sind.
Weitere Wandertipps:
Von Annaberg zur Anna-Alm und auf den Hennesteck
Eine etwas mehr als dreistündige Runde auf dem Direktweg zur Anna-Alm, zum höchsten Gipfel des Bezirks St. Pölten und über Forststraßen zurück.
Eine Runde von Droß zu zwei Aussichtswarten
Eine anderthalbstündige Runde vom Gemeindeamt Droß zum Prieler Aussichtsturm, den Genussinseln und der Droßer Jubiläumswarte.
Die große Spiegelgraben-Runde in Langenlois
Eine von mir erdachte, etwas mehr als anderthalbstündige Runde durch den Mittleren Spiegelgraben, den Spiegelgraben und den Oberen Spiegelgraben.
Eine Rundwanderung in Radlbrunn
Eine zweistündige Runde über den Geißberg, den Jungberg und den Rotholzberg.
Von Freundorf über den Kreuzweg zur Bildereiche auf dem Auberg und über den Jesusweg zurück
Eine fünfviertelstündige Route über einen modernen Kreuzweg zu einem alten Andachtsort und vielen schönen Ausblicken auf dem Rückweg.
Auf der Lagerstraße zum Bolzenberg (B19)
Eine fast dreistündige Rundwanderung durch den Seeleitengraben, an den Überresten des Reichsarbeitsdienst-Lagers am Fuße des Bolzenbergs.










