
Vom Zierower Strand über Bades Huk zum Campingplatz Beckerwitz
04.10.2022
Die Wanderroute vom Alten Hafen in Wismar zur Seebrücke in Bad Wendorf, den Wanderung von der Seebrücke ins Fischerdorf Hoben sowie den Weg vom Fischerdorf Hoben zum Zierower Strand habe ich bereits beschrieben. Jetzt folgt die nächste Etappe, die über “Bades Huk” zum Campingplatz von Beckerwitz führt.















Bitte wundern Sie sich nicht, wenn Sie am Strand trotz Verbotes Nacktbadende sehen. Das FKK-Verbot gilt erst seit ein paar Jahren und manche, die hier schon seit Jahrzehnten nackt baden, berufen sich auf das Gewohnheitsrecht und tun es einfach weiterhin, was auch immer wieder zu Konflikten führt.



Bitte stürmen Sie aber nicht gleich mit “schussbereiter” Kamera zum Strand. Etliche FKK-Fans, die sich an das neue Verbot halten, haben sich das eine oder andere einsame Eck als Exilbadeplatz auserkoren und möchten natürlich nicht fotografiert oder gefilmt werden.















Alternativ kann man natürlich weitergehen. Das nächste “Highlight” entlang der Küste ist dann übrigens die ca. 10 Kilometer entfernte Weiße Wiek bei Boltenhagen.
Quickfacts:
Länge: 6,8 km (Teilstück bis Bades Huk: 2,9 km)
Dauer: 01:45 (Teilstück bis Bades Huk: 00:45))
Höhendifferenz: ca. 15 m (Teilstück bis Bades Huk: ca. 5 m)
GPS-Daten: Download
Öffentliche Verkehrsmittel: Bushaltestelle Zierow Strand (Start) bzw. Beckerwitz JHB (Ziel)
Wanderung auf dem Boiensdorfer Werder
Anderthalb Stunden Ostsee pur bietet diese Wanderung auf der Halbinsel Boiensdorfer Werder nordöstlich der Insel Poel (Landkreis Nordwestmecklenburg).
Unterwegs im besten Zoo Europas
Für einen Besuch im Zoo Rostock mit dem Darwineum und dem Polarium muss man sich ausreichend Zeit nehmen.
Von der Seebrücke in Bad Wendorf ins Fischerdorf Hoben
Eine einstündige Wanderung entlang der Ostsee in der Hansestadt Wismar.
Mecklenburger Tierparkkultur
Bei unserem Osterurlaub in Wismar haben wir auch wieder einmal den Tierpark in Wismar besucht. Als Österreicher fallen einem hier so einige Unterschiede in der “Tierparkkultur” auf.
Parkhaus im Weltkulturerbe Wismar – fröhlich, ohne Kitsch und ungetarnt, dafür aber mit Aussicht
Bauen in einer Weltkulturerbestadt wie Wismar ist ja generell eine große Herausforderung – besonders, wenn es um einen Zweckbau wie ein Parkhaus in einem historisch sensiblen Bereich wie dem Alten Hafen geht.
Wismars ältestes Stadtmuseum
Seit Ende 2017 hat es wieder geöffnet: Das “Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar” im sogenannten Schabbellhaus. Zuvor wurde es sieben Jahre lang umgebaut. Während unseres Osterurlaubs, bin ich nun auch endlich dazu gekommen, mir das älteste Museum Wismars anzusehen.
Weitere Wandertipps:
Durch den Wildgarten in Furth im Wald
Eine Runde durch einen wirklich außergewöhnlichen und abwechslungsreichen Landschaftspark in der Oberpfalz.
Von Kleinwinklarn auf den Steinbühl
Eine einstündige Wanderung von der Herz-Jesu-Kirche auf den Berg im Süden des Ortes und wieder zurück.
“Tut gut!”-Wanderweg Purgstall an der Erlauf – Route 1 / Laufrunde 2 – “Praterstegrunde”
Eine knapp vier Kilometer lange Runde oberhalb der Erlaufschlucht.
Der Eixi-Abenteuerlehrpfad in Gütenland
Ein spannender Spielplatz mit Lehrpfad zum Thema Fisch in der Nähe des Eixendorfer Stausees in der Oberpfalz.
Von Annaberg zur Anna-Alm und auf den Hennesteck
Eine etwas mehr als dreistündige Runde auf dem Direktweg zur Anna-Alm, zum höchsten Gipfel des Bezirks St. Pölten und über Forststraßen zurück.
Rund um den Mühlenteich in Wismar
Eine anderthalbstündige Rundwanderung rund um den 48,2 ha großen See östlich der Altstadt.