
Weitwanderweg Kremstal-Donau 02: Mautern – Furth
01.02.2020
UPDATE: Eine aktualisierte Beschreibung dieser Wanderung, inklusive GPS-Daten zum Download finden Sie auf Weinbergwandern.at!
In diesem Beitrag möchte ich die zweite Etappe des neuen Weitwanderwegs Kremstal-Donau von Mautern nach Furth beschreiben. Da sie genauso wie die erste Etappe rund eine Stunde Gehzeit erfordert, bin ich sie gleich im Anschluss an die erste Etappe (hier der Bericht zur ersten Etappe) gegangen.





Kurz nach der Kaserneneinfahrt biegt man rechts in den Neubergweg ab.


















Auch die zweite Etappe des Weitwanderwegs ist ziemlich einfach und hat nur wenige leichte Steigungen (insgesamt 63 m Anstieg und 52 m Abstieg). Die Weglänge ist in der offiziellen Beschreibung mit 4,53 km angegeben, die Gehzeit mit 1 Stunde.
Wer die erste Etappe ohne viel Sightseeing, Museumsbesuche etc. hinter sich gebracht hat, kann also ruhig noch die zweite Etappe anhängen. Diese Etappe ist auch mit Kinderwagen zu bewältigen.
Ich bin nach dieser Etappe übrigens zu Fuß nach Krems zurück, dafür folgt man einfach der Fladnitz bis zur Mündung. In diesem Artikel über die Drei-Brücken-Runde ist der Weg von Krems über die St. Pöltner Brücke zur Fladnitzmündung der erste Teil der Wanderung, auf meinem Rückweg von Furth bin ich diesen Teil praktisch in umgekehrter Reihenfolge gegangen, was für mich etwas mehr als 6 zusätzliche Kilometer und fast anderthalb Stunden zusätzliche Gehzeit bedeutet hat.
Direkt beim Rathaus von Furth gibt es übrigens auch eine Bushaltestelle. Die Busverbindungen können Sie über fahrplan.oebb.at eruieren.
Inzwischen bin ich übrigens auch schon die dritte Etappe gegangen. Der Bericht darüber folgt in Kürze!
Weitwanderweg Kremstal-Donau 12: Droß – Senftenberg (Abkürzung)
Die anderthalbstündige Abkürzungs-Etappe führt von Droß über das Poberkreuz, das Bannholz und die Schwarze Wand nach Senftenberg.
Weitwanderweg Kremstal-Donau 11: Stratzing – Droß
Die einstündige 11. Etappe führt von Stratzing über Priel nach Droß.
Weitwanderweg Kremstal-Donau 10: Lengenfeld – Stratzing
Die einstündige 10. Etappe führt von Lengenfeld zum Stratzinger Rathaus.
Weitwanderweg Kremstal-Donau – Etappe 09: Langenlois-Lengenfeld
Kurz vor Jahreswechsel bin ich noch drei weitere Etappen des Weitwanderwegs gegangen.
Weitwanderweg Kremstal-Donau: So ging es weiter
Alle weiteren Routen finden Sie auf meiner Website Weinbergwandern.at!
Weitwanderweg Kremstal-Donau 03: Furth – Paudorf
Die dritte Etappe des neuen Weitwanderwegs Kremstal-Donau führt von Furth über das Stift Göttweig und Klein-Wien nach Paudorf.
Weitwanderweg Kremstal-Donau 01: Krems – Mautern
vorgenommen, diesen im Jahr 2020 abzugehen und weil ich von Neujahrsvorsätzen nichts halte, habe ich bereits am Silvestertag 2019 die ersten beiden Etappen zurückgelegt. Hier einmal die Beschreibung der ersten Etappe, die von Krems nach Mautern führt.
Weitere Wandertipps:
Die Himmelreichrunde – eine Bankerlrunde in Tautendorf
Eine dreiviertelstündige Runde durch die Kellergasse, die Weingärten und Wälder im Norden der Atzenbrugger Katastralgemeinde Tautendorf.
Über den Dr.-Lenz-Moser-Weg zum Heinz-Conrads-Tor und über den Hauersteig zurück
Eine steile und aussichtsreiche Rundwanderung hoch über dem Winzerort Rohrendorf.
Wanderweg zur Kamptalwarte am Heiligenstein
Ein halbstündiger Aufstieg zur weithin sichtbaren Aussichtswarte mit Blick auf alle vier Vierteln Niederösterreichs.
Der Sagenerlebnisweg in Limbach im Burgenland
Bei dieser ca. 5 km langen Runde lernt man an 10 Stationen die sagenhafte Entstehung des Limbachs kennen.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Hohenwarth – Mühlbach am Manhartsberg” – Route 1
Eine etwas mehr als viertelstündige Runde vom Tennisplatz durch den Ort zum Schlossgarten und entlang der großen Parkwiese zurück.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Sieghartskirchen”
Eine fünfviertelstündige Wanderung vom Gemeindeamt entlang des Elsbachs in die Ortschaft Elsbach und entlang der B1 wieder zurück.
Die Wanderung “Siedlungsplätze aus den ersten christlichen Jahrhunderten” in Bergern
Eine über dreistündige Rundwanderung zu den Resten eines römischen Wachturms und den “Sieben Gräbern”.
Antenne Flusslandschaft Murauen in Bad Radkersburg
Eine 6,5 km lange Runde von der Thermenarena der Mur entlang zur Mündung des Drauchenbachs und über den Murdamm zurück.
Die Laufrunde 6 – Stilles Tal in St. Pölten
Eine sieben Kilometer lange Runde durch den Kaiserwald und über den Eisberg nach Witzendorf und der Kleingartensiedlung “Stilles Tal” entlang wieder zurück.
Von Paudorf zum Stift Göttweig (P2)
Ein einstündiger Aufstieg vom Parkplatz Mammutbäume über den Predigtstuhl zum Benediktinerstift Göttweig.
Der Schlossberg-Weg in Schönberg am Kamp
Eine dreistündige Rundwanderung von Schönberg am Kamp über die Ruine Schonenburg, Manhartsberg und den Heiligenstein nach Zöbing und den Kamp entlang wieder zurück.
Der Hanflehrpfad in Hanfthal
Seit über 900 Jahren wird im Weinviertel Hanf angebaut. Der Hanflehrpfad in Hanfthal (Stadtgemeinde Laa an der Thaya) vermittelt ein umfassendes Bild über die widerstandsfähige und vielfältig nutzbare Pflanze.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Königstetten” – Route 2
Eine fünfviertelstündige Runde vom Hauptplatz zum Hauptgraben und über die Wiener Straße zurück.
Kurze Rundwanderung durch Joching und Wösendorf in der Wachau
Eine einstündige Runde von Joching über den Amtsratsteig nach Wösendorf und durch die beiden Winzerorte zurück.
Von Gosdorf zum Murturm
Eine einstündige Rundwanderung vom Bahnhof Gosdorf über den Röcksee zum Murturm und entlang des Saßbaches wieder zurück.
Weinbergwanderweg Nußdorf ob der Traisen 6 – Rundwanderweg Franzhausen
Dieser 2012 angelegte und leider nicht mehr beschilderte Wanderweg führt von Franzhausen nach Nußdorf und wieder zurück.
Die Williamsbirnen-Runde in Kukmirn
Eine einstündige Wanderung im Osten des burgenländischen Apfeldorfs.
Wanderung zur Stratzinger Hiatahittn
Eine einstündige Runde über das Kallinger- und das Pichlmayr-Kreuz zur Hiatahittn und über die Kellergasse zurück.
Wanderweg auf den Gobelsberg
Ein dreiviertelstündiger, durchwegs asphaltierter Weg vom Josef-Steininger-Platz in Gobelsburg zur Aussichtswarte auf dem Gobelsberg.
Der “Tut gut!”-Schritteweg “Gesundes Hohenwarth – Mühlbach am Manhartsberg” – Route 2
Eine halbstündige Runde vom Tennisplatz durch den Schlosspark zum Teich und über den Vogelberg und den Schlossgarten zurück.