
Weitwanderweg Kremstal-Donau 02: Mautern – Furth
01.02.2020
UPDATE: Eine aktualisierte Beschreibung dieser Wanderung, inklusive GPS-Daten zum Download finden Sie auf Weinbergwandern.at!
In diesem Beitrag möchte ich die zweite Etappe des neuen Weitwanderwegs Kremstal-Donau von Mautern nach Furth beschreiben. Da sie genauso wie die erste Etappe rund eine Stunde Gehzeit erfordert, bin ich sie gleich im Anschluss an die erste Etappe (hier der Bericht zur ersten Etappe) gegangen.





Kurz nach der Kaserneneinfahrt biegt man rechts in den Neubergweg ab.


















Auch die zweite Etappe des Weitwanderwegs ist ziemlich einfach und hat nur wenige leichte Steigungen (insgesamt 63 m Anstieg und 52 m Abstieg). Die Weglänge ist in der offiziellen Beschreibung mit 4,53 km angegeben, die Gehzeit mit 1 Stunde.
Wer die erste Etappe ohne viel Sightseeing, Museumsbesuche etc. hinter sich gebracht hat, kann also ruhig noch die zweite Etappe anhängen. Diese Etappe ist auch mit Kinderwagen zu bewältigen.
Ich bin nach dieser Etappe übrigens zu Fuß nach Krems zurück, dafür folgt man einfach der Fladnitz bis zur Mündung. In diesem Artikel über die Drei-Brücken-Runde ist der Weg von Krems über die St. Pöltner Brücke zur Fladnitzmündung der erste Teil der Wanderung, auf meinem Rückweg von Furth bin ich diesen Teil praktisch in umgekehrter Reihenfolge gegangen, was für mich etwas mehr als 6 zusätzliche Kilometer und fast anderthalb Stunden zusätzliche Gehzeit bedeutet hat.
Direkt beim Rathaus von Furth gibt es übrigens auch eine Bushaltestelle. Die Busverbindungen können Sie über fahrplan.oebb.at eruieren.
Inzwischen bin ich übrigens auch schon die dritte Etappe gegangen. Der Bericht darüber folgt in Kürze!
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Weitere Wandertipps:
Der Waldentdeckungspfad im Naturpark Kamptal – Schönberg
Auf der ca. 2 km langen Runde entdeckt man mit Hilfe von sieben Themen-Stationen und 14 Gehölz-Tafeln, wie der Wald die alte Kulturlandschaft zurückerobert.
Lauf- und Nordic Walking-Zentrum Wachau – Strecke 1: Donauweg
Eine ca. 7,3 km lange Route von Mautern über den Grünen Weg bis zur Fladnitz und dann entlang der Fladnitz und über den Treppelweg zurück.
Kinderfreundliche Runde durch den St. Pöltner Stadtwald
Die Landeshauptstadt St. Pölten bietet einige schöne Naherholungsgebiete.
Laufpark Neusiedler See – Strecke 8: Entdecker-Runde
Eine etwa fünf Kilometer lange Lauf- und Nordic-Walking-Runde rund um die St. Martins-Lodge im burgenländischen Frauenkirchen.
Grafenwörth bewegt – Route 9 (Grafenwörth)
Eine halbstündige Route durch das Zentrum von Grafenwörth.
Der Wanderweg Nr. 2 in Stratzing
Dieser Wanderweg ist der längere von 2 ausgeschilderten Wanderwegen durch die Weinberge von Stratzing.
Rund um den Kronsegger Stausee
Eine dreiviertelstündige Rundwanderung rund um den idyllischen Stausee.
Der Weinwanderweg in Spitz
Ein anderthalbstündiger Lehrpfad durch die Weingärten bei Spitz – mit wunderschönen Ausblicken auf den Weinbauort.
Von Wagram ob der Traisen übers Loamstückl zum Traisentalblick
Von Wagram ob der Traisen übers Loamstückl zum Traisentalblick 30.09.2020 Beim Weinbergwandern denken die meisten eher an Wachau und Kamptal, aber auch im Traisental gibt es tolle und aussichts-reiche Wandermöglichkeiten, wie zum Beispiel diese einstündige Wanderung...
Grafenwörth bewegt – Route 14 (Feuersbrunn)
Eine halbstündige Runde durch die Felder zwischen Feuersbrunn und der Feuersbrunner Kellergasse.
Droßer Wanderweg D3
Eine zweieinhalbstündige Wanderung durch Wälder und Felder im Nordosten von Droß.
Der Lengenfelder Marterl-Wanderweg
Der anderthalbstündige Rundwanderweg führt beginnt und endet beim Rathaus und führt an zahlreichen Bildstöcken vorbei durch die Weingärten.
Der “Rundwanderweg Rotes Kreuz” bei Oberbergern
Ein anderthalbstündiger Rundweg über den Giritzer mit toller Aussicht auf Krems.
Der Karpfenlehrpfad rund um den Sitzenberger Schlossteich
Rund um den Sitzenberger Schlossteich führt der von Schülerinnen der HBLA Sitzenberg 2003/04 eingerichtete Karpfenlehrpfad.
Grafenwörth bewegt – Route 11 (Seebarn)
Diese halbstündige Runde führt vom Amtshaus über die Korngasse zum Dorf- und Kultur-Haus und über Felder und Obstgärten zurück.
Der Waldlehrpfad der Gemeinde Droß
Der 2 Kilometer lange Waldlehrpfad bietet auf 9 Stationen einen interessante Einblicke zum Thema Wald.
Der Stadtweg “Langenloiser Ohrwürmer”
Eine dreiviertelstündige „Poetry-Slam-Tour“ durch Langenlois, bei der man an 12 Stationen Gedichte über die Weinstadt hören kann.
Der Kinderwanderweg “Weingeistweg” in Spitz
Eine etwa anderthalbstündige beschilderte Wanderung, bei der Kinder Stempel sammeln und sich so ein Getränk verdienen können.
Der Weinlehrpfad bei der Kellergasse am Eichberg in Traismauer
Eine dreiviertelstündige und abwechslungsreiche Wanderung in den Weinbergen zwischen Traismauer und Gemeinlebarn.
Grafenwörth bewegt – Route 7 (Grafenwörth)
Eine einfache Runde südlich des Zentrums von Grafenwörth.