
Weitwanderweg Kremstal-Donau 02: Mautern – Furth
01.02.2020
UPDATE: Eine aktualisierte Beschreibung dieser Wanderung, inklusive GPS-Daten zum Download finden Sie auf Weinbergwandern.at!
In diesem Beitrag möchte ich die zweite Etappe des neuen Weitwanderwegs Kremstal-Donau von Mautern nach Furth beschreiben. Da sie genauso wie die erste Etappe rund eine Stunde Gehzeit erfordert, bin ich sie gleich im Anschluss an die erste Etappe (hier der Bericht zur ersten Etappe) gegangen.





Kurz nach der Kaserneneinfahrt biegt man rechts in den Neubergweg ab.


















Auch die zweite Etappe des Weitwanderwegs ist ziemlich einfach und hat nur wenige leichte Steigungen (insgesamt 63 m Anstieg und 52 m Abstieg). Die Weglänge ist in der offiziellen Beschreibung mit 4,53 km angegeben, die Gehzeit mit 1 Stunde.
Wer die erste Etappe ohne viel Sightseeing, Museumsbesuche etc. hinter sich gebracht hat, kann also ruhig noch die zweite Etappe anhängen. Diese Etappe ist auch mit Kinderwagen zu bewältigen.
Ich bin nach dieser Etappe übrigens zu Fuß nach Krems zurück, dafür folgt man einfach der Fladnitz bis zur Mündung. In diesem Artikel über die Drei-Brücken-Runde ist der Weg von Krems über die St. Pöltner Brücke zur Fladnitzmündung der erste Teil der Wanderung, auf meinem Rückweg von Furth bin ich diesen Teil praktisch in umgekehrter Reihenfolge gegangen, was für mich etwas mehr als 6 zusätzliche Kilometer und fast anderthalb Stunden zusätzliche Gehzeit bedeutet hat.
Direkt beim Rathaus von Furth gibt es übrigens auch eine Bushaltestelle. Die Busverbindungen können Sie über fahrplan.oebb.at eruieren.
Inzwischen bin ich übrigens auch schon die dritte Etappe gegangen. Der Bericht darüber folgt in Kürze!
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Weitere Wandertipps:
Direkter Weingartenweg Pfarrkirche und Wetterkreuz
Eine dreiviertelstündige Wanderung vom Ortszentrum Hollenburg über die spätmittelalterliche Pfarrkirche zur Wetterkreuzkirche auf dem Schiffberg.
Der Themenweg “Natur und Stein” in Mautern – Kurze Variante
Der „Geologeische Lehrpfad“ im Fuchsleitengraben wurde 2012/13 zum modernen Themenweg „Natur und Stein“ umgestaltet.
Der Alois-Scholz-Naturlehrpfad im Reisperbachtal bei Krems-Stein
Der Naturlehrpfad entlang des Reisperbachs verfügt über zahlreiche liebevoll mit Hand gemalte Schautafeln.
Der Gaisberg-Rundwanderweg in Straß im Straßertale
Diese rund zweistündige Rundwanderung führt von Straß am Gschinzbach und dann am Kohlbach entlang auf den Gaisberg.
Marillenmeile West – Route 4 (gelb)
Diese rund zweistündige Rundwanderung führt von Bacharnsdorf zum Türkentor, dann über die Römerstraße im Kupfertal und den Donauradweg nach Mitterarnsdorf und von dort zurück.
Marillenmeile Ost – Route 3 (blau)
Diese Route führt in ca. 1 Stunde und 15 Minuten von Rossatz durch Wein- und Obstgärten nach Rührsdorf und wieder zurück.
Marillenmeile West – Route 3 (grün)
Die etwa dreiviertelstündige Rundwanderung führt vom Salettl in Oberarnsdorf über das Neuburger-Denkmal zum Glauberkreuz und durch die Marillengärten und den Ort zurück.
Marillenmeile Ost – Route 2 (grün)
Diese etwas mehr als einstündige Rundwanderung führt von Rossatz über den Panoramaweg nach Rührsdorf und über Wein- und Obstgärten wieder zurück.
Der Auwanderweg in Rohrendorf
Der Auwanderweg ist ein etwas mehr als einstündiger, fast ebener Wanderweg in Rohrendorf bei Krems.
Marillenmeile West – Route 2 (blau)
Diese Route führt vom Salettl in Oberarnsdorf aus durch Oberarnsdorf bis zur Donau und dann dem Donauradweg entlang bis zur Kirche von St. Johann im Mauerthale.
Reichersdorfer Höhlenrundwanderung
Eine etwa anderthalbstündige Rundwanderung von Reichersdorf zur Wohnhöhle und zur Reichersdorfer Halbhöhle.
Marillenmeile Ost – Route 1 (rot)
Diese etwas mehr als einstündige Wanderung führt von Rossatzbach über die Weinberge im Süden nach Rossatz und durch die Obstgärten an der Donau zurück.
Marillenmeile West – Route 1 (rot)
Diese etwa einstündige Route führt vom Salettl in Oberanrsdorf über Hofarnsdorf nach Mitterarnsdorf und entlang der Donau wieder zurück.
Der Wachauer Marillen-Erlebnisweg in Krems-Angern
Jetzt, Anfang Juli, ist es wieder soweit. Die Wachauer Marillen werden reif. Auch wenn die Ernte dieses Jahr (2020) nur sehr klein sein wird, so zahlt es sich dennoch aus, die Wachau zu besuchen und auch den Wachauer Marillen-Erlebnisweg zu begehen, um mehr über die süße Frucht zu erfahren.
Krustettner Weinrieden Wanderwege: Eichbühel
Der etwa halbstündige „Eichbühel“-Wanderweg ist der kürzeste der von der „Buschenschankgemeinschaft Krustetten“ erstellten und beschilderten „Krustettner Weinrieden Wanderwege“. Eine wandertechnisch wirklich unspektakuläre Wanderung, die allerdings echt tolle Ausblicke auf das Stift Göttweig und auf die Stadt Krems bietet.
Der Wanderweg Nr. 1 in Stratzing
Dieser Wanderweg ist einer von zwei ausgeschilderten Wanderwegen in die Weingärten und Wälder östlich und südlich von Stratzing bei Krems.
Der Sachsenbergweg bei Hadersdorf am Kamp
Der halbstündige Sachsenbergweg ist die kürzeste der von der Wandergruppe Hadersdorf entwickelten und beschilderten Wanderwege.
Von Unterbergern zur Ferdinand-Warte
In nicht einmal dreißig Minuten erreicht man von Unterbergern aus die Ferdinand-Warte und hat einen tollen Ausblick auf Dürnstein, Krems und Mautern.
Rundwanderung über den Hauersteig in Rohrendorf
Eine etwas mehr als einstündige Wanderung vom Zentrum Rohrendorfs über den Hauersteig zum Heinz-Conrads-Tor und über die Lindobelgasse zurück.
Rundwanderweg Elsarn
Heute stelle ich Ihnen den Rundwanderweg Elsarn, einen von fünf ausgeschilderten Wanderwegen in der Marktgemeinde Straß im Straßertale vor.