
Weitwanderweg Kremstal-Donau 02: Mautern – Furth
01.02.2020
UPDATE: Eine aktualisierte Beschreibung dieser Wanderung, inklusive GPS-Daten zum Download finden Sie auf Weinbergwandern.at!
In diesem Beitrag möchte ich die zweite Etappe des neuen Weitwanderwegs Kremstal-Donau von Mautern nach Furth beschreiben. Da sie genauso wie die erste Etappe rund eine Stunde Gehzeit erfordert, bin ich sie gleich im Anschluss an die erste Etappe (hier der Bericht zur ersten Etappe) gegangen.





Kurz nach der Kaserneneinfahrt biegt man rechts in den Neubergweg ab.


















Auch die zweite Etappe des Weitwanderwegs ist ziemlich einfach und hat nur wenige leichte Steigungen (insgesamt 63 m Anstieg und 52 m Abstieg). Die Weglänge ist in der offiziellen Beschreibung mit 4,53 km angegeben, die Gehzeit mit 1 Stunde.
Wer die erste Etappe ohne viel Sightseeing, Museumsbesuche etc. hinter sich gebracht hat, kann also ruhig noch die zweite Etappe anhängen. Diese Etappe ist auch mit Kinderwagen zu bewältigen.
Ich bin nach dieser Etappe übrigens zu Fuß nach Krems zurück, dafür folgt man einfach der Fladnitz bis zur Mündung. In diesem Artikel über die Drei-Brücken-Runde ist der Weg von Krems über die St. Pöltner Brücke zur Fladnitzmündung der erste Teil der Wanderung, auf meinem Rückweg von Furth bin ich diesen Teil praktisch in umgekehrter Reihenfolge gegangen, was für mich etwas mehr als 6 zusätzliche Kilometer und fast anderthalb Stunden zusätzliche Gehzeit bedeutet hat.
Direkt beim Rathaus von Furth gibt es übrigens auch eine Bushaltestelle. Die Busverbindungen können Sie über fahrplan.oebb.at eruieren.
Inzwischen bin ich übrigens auch schon die dritte Etappe gegangen. Der Bericht darüber folgt in Kürze!
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Weitere Wandertipps:
Rundwanderung Kremstal und Kuhberg
Rundwanderung Kremstal und Kuhberg 21.06.2020 Diese abwechslungsreiche Rundwanderung habe ich mir ausgedacht und bin sie letzte Woche gegangen. Die ausführlich bebilderte Beschreibung - natürlich wie immer mit Karte - gibt es auf Weinbergwandern.at! ...
Rundwanderung zum Jüdischen Friedhof von Kirchberg am Wagram
Der in der Nähe von Oberstockstall gelegene Friedhof der ehem. Jüdischen Gemeinde von Kirchberg am Wagram ist nicht besonders bekannt.
Rundwanderung Kreuzberg & Schwarzalm
Letzte Woche war ich wieder einmal auf dem Kremser Kreuzberg, diesmal ging es über die Kreuzbergstiege hinauf.
Rundwanderung Senftenberg – Aussichtsturm – Motocross-Strecke
Diese Rundwanderung habe ich mir ausgedacht. Sie führt vom Friedhof Senftenberg über die Wehrkirche und die Ruine zum Aussichtsturm in Priel, danach über die Motocross-Strecke Imbach über die Weinberge zurück.
Die Kügerlwand bei Weißenkirchen
Die Kügerlwand (331 m) bietet eine tolle Aussicht auf den Wachauer Winzerort, ist dabei aber in nicht einmal einer Stunde vom Ortszentrum aus erreichbar.
Weinzierl-Rundwanderweg
Diese Wanderung ist eine Ergänzung zu den 22 Wanderungen der “Kremser Rieden- und Wanderkarte” und führt durch den bis 1905 eigenständigen Winzerort Weinzierl.
Der Severin-Worel-Gedenkwanderweg in Droß
Dieser Gedenkweg erinnert an den Forstarbeiter Severin Worel, der gegen Ende des 2. Weltkriegs rund 40 jüdischen Zwangsarbeitern das Leben gerettet hat.
Der Hohlweg-Wanderweg in Traismauer
Die etwa zweistündige Wanderung durch Weingärten, Kellergassen, Wälder und Felder besteht aus zwei Rundwanderungen und einem Verbindungsweg.
Die Gebling-Runde in Rohrendorf
Die Gebling-Runde ist eine von insgesamt fünf Lauf- und Nordic-Walking-Strecken in Rohrendorf bei Krems. Aber natürlich ist sie auch für Wanderungen und Spaziergänge sehr gut geeignet!
Die Kremser Vier-Steige-Runde: Maximale Anstrengung in kurzer Zeit
Diese Rundwanderung führt von der Wiener Brücke über den Bäckersteig bergauf, dann über den Kremsleitensteig wieder hinunter zur Krems, auf der gegenüberliegenden Seite geht es dann den Katzensteig hinauf und über die Schießstattgasse und den Hundssteig wieder hinunter.
Von Scheibenhof zu Kanzel, Fesslhütte und Starhembergwarte
Diese Runde stellt eine kürzere und etwas weniger gefährliche Alternative zum Vogelbergsteig dar. Ganz einfach ist sie aber trotzdem nicht.
Droßer Wanderweg D1: Über den Föhrenteich zum Poberkreuz und über Priel zurück
Diese schöne Wanderung habe ich im Februar gemacht, dann kam Corona etc. dazwischen und ich hab sie hier noch immer nicht vorgestellt, was ich hiermit nachholen möchte.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 22: Weinriedenwanderung Hollenburg
Mit der “Weinriedenwanderung Hollenburg” präsentiere ich heute die letzte der 22 Wanderungen auf der “Kremser Rieden- und Wanderkarte”.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 21: Leithengrabenweg
Diese etwa anderthalbstündige Wanderung führt von der Feuerwache Angern über den Leithengraben nach Tiefenfucha. Über das Kämmererkreuz, das Rote Kreuz und das Schloss Wolfsberg geht es wieder zurück.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 20: Göttweig-Wanderweg
Diese Wanderung führt in etwa anderthalb Stunden von Angern zum Stift Göttweig.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 19: Wetterkreuz-Wanderweg
Der Wetterkreuz-Wanderweg von der Mitterau zur Wetterkreuzkirche wurde bereits vor der Erstellung der “Kremser Rieden- und Wanderkarte” etabliert und später in diese integriert.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 18: Rundwanderweg Sandgrube
Diese Wanderung führt uns in den Nordosten von Krems. Über den Koblweg geht es fast bis nach Gneixendorf, dann über den Grengraben, die Sandgrube und die Leithen zurück. Ein wenig bekanntes Gebiet von Krems, aber landschaftlich sehr interessant und absolut “wandernswert”!
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 17: Rundwanderweg Gneixendorf
Diese nicht ganz einstündige Rundwanderung im nordöstlichsten Stadtteil von Krems führt Dich Schloss Wasserhof vorbei auf das Gelände, auf dem während des 2. Weltkriegs das Kriegsgefangenen-Stammlager Stalag XVII B lag, und über den Wolfsgraben zurück.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 16: Holzgassenweg
Eine kurze, aber steile Wanderung im Nordosten der Stadt Krems über den Steindl und den Turnerberg.
Kremser Rieden- und Wanderkarte – Wanderung 15: Kreuzbergweg
Eine anderthalbstündige Wanderung über den „Hausberg der Kremser“, die Schwarz-Alm und den Armesündergraben.