
Weitwanderweg Kremstal-Donau 02: Mautern – Furth
01.02.2020
UPDATE: Eine aktualisierte Beschreibung dieser Wanderung, inklusive GPS-Daten zum Download finden Sie auf Weinbergwandern.at!
In diesem Beitrag möchte ich die zweite Etappe des neuen Weitwanderwegs Kremstal-Donau von Mautern nach Furth beschreiben. Da sie genauso wie die erste Etappe rund eine Stunde Gehzeit erfordert, bin ich sie gleich im Anschluss an die erste Etappe (hier der Bericht zur ersten Etappe) gegangen.





Kurz nach der Kaserneneinfahrt biegt man rechts in den Neubergweg ab.


















Auch die zweite Etappe des Weitwanderwegs ist ziemlich einfach und hat nur wenige leichte Steigungen (insgesamt 63 m Anstieg und 52 m Abstieg). Die Weglänge ist in der offiziellen Beschreibung mit 4,53 km angegeben, die Gehzeit mit 1 Stunde.
Wer die erste Etappe ohne viel Sightseeing, Museumsbesuche etc. hinter sich gebracht hat, kann also ruhig noch die zweite Etappe anhängen. Diese Etappe ist auch mit Kinderwagen zu bewältigen.
Ich bin nach dieser Etappe übrigens zu Fuß nach Krems zurück, dafür folgt man einfach der Fladnitz bis zur Mündung. In diesem Artikel über die Drei-Brücken-Runde ist der Weg von Krems über die St. Pöltner Brücke zur Fladnitzmündung der erste Teil der Wanderung, auf meinem Rückweg von Furth bin ich diesen Teil praktisch in umgekehrter Reihenfolge gegangen, was für mich etwas mehr als 6 zusätzliche Kilometer und fast anderthalb Stunden zusätzliche Gehzeit bedeutet hat.
Direkt beim Rathaus von Furth gibt es übrigens auch eine Bushaltestelle. Die Busverbindungen können Sie über fahrplan.oebb.at eruieren.
Inzwischen bin ich übrigens auch schon die dritte Etappe gegangen. Der Bericht darüber folgt in Kürze!
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Weitere Wandertipps:
Der (fast) vergessene Bergbau in Krems
Meine Heimatstadt Krems an der Donau kennt man ja als Weinstadt am Rande der Wachau, als Kulturstadt, als Bildungsstadt, vielleicht noch als Industriestadt, aber dass in meiner Heimatstadt Krems auch einmal Bergbau betrieben wurde, war auch mir bis vor einigen Jahren nicht bekannt.
Unterwegs in Österreichs erstem Naturpark
Im Jahr 1962 wurde der Naturpark Sparbach gegründet und war damals der erste Naturpark Österreichs. Mittlerweile gibt es 46 Naturparke.
Heidenreichstein – Mode, Motoren, Moor
Den gestrigen Samstag haben wir im 4.000-Einwohner-Städtchen Heidenreichstein im nördlichen Waldviertel verbracht.
Eine gar nicht öde Wanderung durch die Wüste
Der Naturpark “Die Wüste” bei Mannersdorf am Leithagebirge bietet einen sehr kurzweiligen und daher für Kinder besonders interessanten Wanderweg.
Ein himmlischer Nachmittag am Rande des Höllentals
Das Höllenstal erstreckt sich im südlichen Niederösterreich von Schwarzau im Gebirge bis nach Hirschwang an der Rax. Unser Ausflug in den Naturpark Falkenstein in Schwarzau war jedoch eher himmlisch.
Der Anninger – Hausberg mit Geschichte und Geschichten
Heute sind wir von Mödling aus zum Anningerhaus im Naturpark Föhrenberge gegangen.
Winterwanderung im Naturpark Kamptal-Schönberg
Ein Winterwochenende mit Sonnenschein! Wunderbar, aber leider gibt es das in unserer Gegend viel zu selten. Aber wenn doch, dann muss man das unbedingt ausnutzen und das haben wir heute.
Winterwanderung zur Ruine Hinterhaus
Der Winter ist ja in der Gegend rund um Krems eine etwas “schwierige” Jahreszeit. Schnee gibt es eher selten und die Kombination Schnee und Sonne kommt – zumindest an Wochenenden und anderen freien Tagen – nur alle paar Jahre vor. Die meisten Museen haben auch geschlossen, was kann man also machen?
Noch einmal Kraft tanken!
Am vielleicht letzten schönen Herbsttag dieses Jahres sind wir den Kraftweg in Maria Laach am Jauerling gegangen.
Der Naturpark Blockheide bei Gmünd – mehr als nur Wackelsteine
Letzten Sonntag haben wir den Naturpark Blockheide bei Gmünd im Waldviertel besucht und sind dort gewandert.
Purkersdorf: Mit allen Sinnen Natur erleben
Letzten Freitag war ich mit meinem Sohn im Naturpark Purkersdorf im Wienerwald und wir haben eine nette, kleine Herbstwanderung zum Wildschweingehege gemacht.
Wanderung zur Glashäger Quelle
Wer an die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns denkt, denkt wohl in erster Linie an Strand und alte Hansestädte mit wunderschönen Häusern im Stil der Backsteingotik. Ans Wandern denkt man eher weniger. Trotzdem gibt es auch im deutschen Tourismus-Bundesland Nr. 1 einige nette Wanderwege, auch solche, die für Kinder geeignet sind.
Der Natur auf der Spur
Letzten Sonntag bin ich mit meinem Sohn den Naturpark-Wanderweg im Hochmoor Schrems gegangen und habe mit ihm natürlich auch das UnterWasserReich besucht.