
Weitwanderweg Kremstal-Donau 02: Mautern – Furth
01.02.2020
UPDATE: Eine aktualisierte Beschreibung dieser Wanderung, inklusive GPS-Daten zum Download finden Sie auf Weinbergwandern.at!
In diesem Beitrag möchte ich die zweite Etappe des neuen Weitwanderwegs Kremstal-Donau von Mautern nach Furth beschreiben. Da sie genauso wie die erste Etappe rund eine Stunde Gehzeit erfordert, bin ich sie gleich im Anschluss an die erste Etappe (hier der Bericht zur ersten Etappe) gegangen.





Kurz nach der Kaserneneinfahrt biegt man rechts in den Neubergweg ab.


















Auch die zweite Etappe des Weitwanderwegs ist ziemlich einfach und hat nur wenige leichte Steigungen (insgesamt 63 m Anstieg und 52 m Abstieg). Die Weglänge ist in der offiziellen Beschreibung mit 4,53 km angegeben, die Gehzeit mit 1 Stunde.
Wer die erste Etappe ohne viel Sightseeing, Museumsbesuche etc. hinter sich gebracht hat, kann also ruhig noch die zweite Etappe anhängen. Diese Etappe ist auch mit Kinderwagen zu bewältigen.
Ich bin nach dieser Etappe übrigens zu Fuß nach Krems zurück, dafür folgt man einfach der Fladnitz bis zur Mündung. In diesem Artikel über die Drei-Brücken-Runde ist der Weg von Krems über die St. Pöltner Brücke zur Fladnitzmündung der erste Teil der Wanderung, auf meinem Rückweg von Furth bin ich diesen Teil praktisch in umgekehrter Reihenfolge gegangen, was für mich etwas mehr als 6 zusätzliche Kilometer und fast anderthalb Stunden zusätzliche Gehzeit bedeutet hat.
Direkt beim Rathaus von Furth gibt es übrigens auch eine Bushaltestelle. Die Busverbindungen können Sie über fahrplan.oebb.at eruieren.
Inzwischen bin ich übrigens auch schon die dritte Etappe gegangen. Der Bericht darüber folgt in Kürze!
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Weitere Wandertipps:
Der Gobelsberg: Schnelle After-Work-Wanderung mit grandioser Aussicht
Heute habe ich nach der Arbeit bei sommerlichen Temperaturen noch eine schnelle, aber schöne Wanderung auf den Gobelsberg gemacht.
Von Egelsee zur Weiglwarte – die weniger bekannten Seiten von Krems und Dürnstein
Woran denken Sie bei Krems und Dürnstein? Vielleicht an die Donau und Heurigenromantik, vielleicht an Kultur- und Bildungsinstitutionen, vielleicht auch an Touristenmassen und möglicherweise auch an den Hafen, an Industrie und Gewerbepark. Aber an Wälder, Wiesen und Weiden?
Der Hausberg der Kremser – zu jeder Tageszeit schön!
Den Kremser Kreuzberg habe ich bereits im Kinderwagen kennen gelernt und wahrscheinlich war er dann nachdem ich das Gehen erlernt hatte auch mein allererstes “Wanderziel”.
Morgenwanderung zum Heinz-Conrads-Tor
Dieser Woche habe ich insgesamt zwei Morgenwanderungen gemacht. Über die Wanderung auf den Steiner Kreuzberg habe ich bereits berichtet, einen Tag zuvor bin ich kurz vor Sonnenaufgang auf den Saubühel bei Rohrendorf gegangen.
Zum Sonnenaufgang auf den Steiner Kreuzberg
Heute habe ich den Tag einmal etwas anders begonnen und bin früh aufgestanden, um noch vor der Arbeit den Sonnenaufgang vom Steiner Kreuzberg aus zu sehen.
Wanderung zur Ruine Dürnstein – mit vielen Panorama-Fotos!
Eine Wanderung zur Ruine Dürnstein gehört für viele zu den absoluten “Musts” bei einem Urlaub in der Wachau. Auch ich bin schon sehr oft hochgewandert, bei meiner letzten Wanderung habe ich aber erstmals meine Panorama-Kamera mitgenommen!
Ruine Kamegg – verstecktes Kleinod im Kamptal
Wer von Gars am Kamp in Richtung Rosenburg fährt, sieht im Ort Kamegg eine Ruine hoch über dem Tal thronen.
Die Altenburg bei Heimburg
Im Harz finden sich zahlreiche interessante Burgen und Ruinen, von einigen sind jedoch kaum noch Reste vorhanden.
Eine der letzten Köhlereien Deutschlands
Die “Harzköhlerei Stemberghaus” in Hasselfelde (Sachsen-Anhalt) ist eine der letzten Köhlereien Deutschlands, in der Holz noch in Erdmeilern verarbeitet wird.
Die Rappbode – kurzer Fluss, beeindruckende Rekorde
Die Mündung der Rappbode liegt nur rund 20 Kilometer Luftlinie von der Quelle entfernt – dazwischen werden beeindruckende Rekorde aufgestellt.
Schwieriger Aufstieg zum schönsten Blick auf Blankenburg
Die kurze, aber spektakuläre Wanderung zur Teufelsmauer bei Weddersleben habe ich bereits vorgestellt. Wir haben während unseres Urlaubs die Teufelsmauer auch an einer anderen Stelle besucht und diese Wanderung war noch kürzer und gleichzeitig noch spektakulärer.
Abenteuerliche Wanderung zur Ruine Luisenburg
Eine Wanderung zur Ruine Luisenburg bei Blankenburg im Harz ist eigentlich nicht schwer. Man nimmt das Kleine Schloss als Ausgangspunkt und folgt einfach der Beschilderung. Wir haben allerdings die Herausforderung gesucht und sind mit Hilfe von GPS einen Rundweg durch den Wald gegangen.
Kurz und spektakulär: Eine morgentliche Wanderung zur Teufelsmauer bei Weddersleben
Am zweiten Tag unseres Harzurlaubs sind wir gleich nach dem Frühstück nach Weddersleben gefahren, um zur sogenannten Teufelsmauer hochzusteigen.
Von Hexen und Prinzen – eine Wanderung im Bodetal
Die erste “richtige” Wanderung während unseres Harzurlaubs haben wir im 18.000-Einwohner-Städtchen Thale am Beginn des Bodetals gemacht.
Schlösser und Gärten in Blankenburg
Noch am ersten Urlaubstag, gleich nach unserer Ankunft, haben wir uns zur Tourismusinformation Blankenburg aufgemacht und haben auch gleich die erste kleine Wanderung für den ersten diesjährigen Stempel für die Harzer Wandernadel gemacht.
Zurück aus Blankenburg im Harz
Vorgestern sind wir von unserem Wanderurlaub im Harz, einem deutschen Mittelgebirge, zurückgekommen.
Abenteuerliche Wanderung zur Ruine Schimmelsprung
Dass ich wegen eines schweren Gewitters eine Stunde in einem Kellerraum der Ruine verharren musste, ist nur ein Grund, warum die Wanderung als abenteuerlich bezeichnet werden kann.
Auf Römerwegen zum Türkentor
Diese Woche habe ich eine kurze, aber kurzweilige Wanderung am südlichen und weniger touristischen Ufer der Wachau unternommen. Von Bacharnsdorf aus bin ich eine veränderte Variante der “gelben” Marillenmeile gegangen.
Morgenwanderung zur Schonenburg
Da für heute sehr heiße Temperaturen angesagt waren, haben wir uns entschlossen, gleich am Morgen eine kleine Wanderung zur Burgruine Schonenburg im Kamptal zu machen.
Unterwegs zu Friedenskapelle und Burgruine Imbach
Heute haben wir ganz in unserer Nähe eine eigentlich sehr kurze, aber durchaus heftige Wanderung gemacht und zwar zur Friedenskapelle, direkt neben der Burgruine Imbach, Marktgemeinde Senftenberg.